Re: 10 Euro Brüder Grimm 2012
Verfasst: 26. November 2011 12:01
OK, die hatte ich tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm. Danke
DMM hat geschrieben:200 Jahre Grimms Märchen: Auftakt zu neuer Serie
Die für Juni 2012 angekündigte 10-Euro-Gedenkmünze „200 Jahre Grimms Märchen“ mit dem Doppelporträt der Brüder Grimm soll Auftakt für eine neue Serie zu der berühmtesten deutschen Märchensammlung sein. Von den Motiven her (2013: "Schneewittchen"?) könnte eine Märchen-Serie durchaus attraktiv sein und thematisch sowieso, handelt es sich bei den Erzählungen doch um traditionsreiches deutsches Kulturgut.
... mehr
BMF hat geschrieben:Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „200 Jahre Grimms Märchen“)
Vom 8. März 2012
Gemäß den §§ 2, 4 und 5 des Münzgesetzes vom 16. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2402) hat die Bundesregierung beschlossen, zum Thema „200 Jahre Grimms Märchen“ eine deutsche Euro-Gedenkmünze im Nennwert von 10 Euro prägen zu lassen.
Die Auflage der Münze beträgt ca. 2 000 000 Stück, davon ca. 240 000 Stück in der Spiegelglanzqualität. Die Prägung erfolgt durch die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Prägestätte Stuttgart (F).
Die Münze wird ab dem 14. Juni 2012 in den Verkehr gebracht. Die 10-Euro-Gedenkmünze in der Stempelglanzqualität besteht aus einer Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi25), hat einen Durchmesser von 32,5 Millimetern und eine Masse von 14 Gramm. Die Spiegelglanzmünze besteht aus einer Legierung von 625 Tausendteilen Silber und 375 Tausendteilen Kupfer, hat einen Durchmesser von 32,5 Millimetern und ein Gewicht von 16 Gramm. Das Gepräge auf beiden Seiten ist erhaben und wird von einem schützenden, glatten Randstab umgeben.
Die Bildseite zeigt das Doppelporträt der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm, das mit einer Umschrift anlässlich des Jubiläums umrahmt ist.
Die Wertseite der Münze zeigt einen Adler, die Umschrift „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2012“ mit den zwölf Europasternen und der Wertbezeichnung „10 Euro“ sowie dem Münzzeichen „F“ der Staatlichen
Münzen Baden-Württemberg in Stuttgart. Auf der Wertseite der Münze in Spiegelglanzqualität ist zusätzlich die Angabe „SILBER 625“ aufgeprägt.
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift: „*UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND …*“.
Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Prof. Christian Höpfner aus Berlin.
Berlin, den 8. März 2012
Der Bundesminister der Finanzen
Schäuble
Ja ... - so ähnlich ...:EestiKurt hat geschrieben:Da haben wir das Motiv was auf den alten 1000ern war... Wenn ich mich recht erinnere.
BMF hat geschrieben:Und wenn sie nicht gestorben sind … Staatssekretär Hartmut Koschyk stellt in Kassel Münze und Briefmarke „200 Jahre Grimms Märchen“ vor
Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm gehören zu den bekanntesten Büchern der Weltliteratur; der erste Band der ersten Auflage der Grimmschen Märchensammlung kam 1812 heraus. Das Bundesministerium der Finanzen würdigt das 200jährige Jubiläum mit der Herausgabe eines Sonderpostwertzeichens und einer 10-Euro-Gedenkmünze.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Hartmut Koschyk, stellt die Briefmarke und die Münze
am 15. Mai 2012
um 10.30 Uhr
im Brüder Grimm-Museum Kassel / Historisches Palais Bellevue
Schöne Aussicht 2
34117 Kassel
vor.
Ein Album mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens und die Gedenkmünze überreicht der Parlamentarische Staatssekretär u.a. an Eva Kühne-Hörmann, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Bertram Hilgen, Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Uwe Schmidt, Landrat des Landkreises Kassel, Dr. Werner Neusel, Präsident der Brüder Grimm-Gesellschaft, Hans Eichel, Oberbürgermeister a.D. und Bundesfinanzminister a.D., sowie an Peter Huber, Münzamtsleiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg.
Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm werden bis heute überall gelesen, bearbeitet, illustriert und medial verbreitet. Übersetzungen lassen sich in mehr als 170 Sprachen der Welt nachweisen. Die Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm haben ihre berühmte Märchensammlung nach zahlreichen mündlichen und schriftlichen Quellen verfasst, die überwiegend aus dem deutschsprachigen, aber auch aus dem orientalischen Raum stammen. Ihre herausragende Leistung besteht darin, dass sie für jedes ihrer Märchen aus sehr verschiedenen Quellen eine ideale Erzählung in einem wunderbaren romantischen Erzählton schufen.
Das Motiv der Briefmarke, die einen Wert von 55 Cent hat, entwarf Barbara Dimanski aus Halle.
Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Prof. Christian Höpfner aus Berlin.
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift: "UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND"
Die Euro-Gedenkmünze besteht (in Stempelglanzqualität) aus einer Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi25) mit einem Gewicht von 14 Gramm sowie in der höherwertigen Spiegelglanzqualität aus einer Legierung von 625 Tausendteilen Silber und 375 Tausendteilen Kupfer mit einem Gewicht von 16 Gramm. Die Münze in Spiegelglanzqualität ist durch die Aufprägung „Silber 625“ besonders gekennzeichnet.
Vom 14. Juni 2012 an ist die Briefmarke in den Filialen der Deutschen Post erhältlich. Die 10-Euro-Gedenkmünze kann vom gleichen Tag an bei vielen Banken und Sparkassen sowie den Filialen der Deutschen Bundesbank und dem Münzhandel erworben werden.
Auch das ist ein Irrtum, denn Herr Dr. Schäuble greift das Doppelte, nämlich 10 Euro, für den stets klammen Staatssäckel ab! :-(GrobiHH hat geschrieben:...
Dazu noch
5,00 Euro Aufpreis (waren es 5?) für Herrn Schäuble
...
Hier wiederum lässt Herr Dr. Schäuble Milde walten und begnügt sich tatsächlich mit einer nur 7%-igen MWSt. :br:GrobiHH hat geschrieben:...
Kommen noch 19% Mwst. on top
...
VfS hat geschrieben:Ausgabepreise 10-Euro-Silber-Gedenkmünzen
Der offizielle Ausgabepreis für die 10-Euro-Silber-Gedenkmünzen (625 Silber/375 Kupfer) richtet sich nach dem aktuellen Silberpreis (Londoner Fixing) am Vortag der Ausgabe der Silbermünze, zuzüglich eines Aufschlages in Höhe von 10 Euro plus 7 % Mehrwertsteuer sowie Verpackungs- und Versandkosten. Der Mindestpreis beträgt 15 Euro.
Das ist richtig :br:.GrobiHH hat geschrieben:Um das Thema dann aber abzuschließen: ich habe einen Unzenpreis von 12,50 EUR errechnet,bei dem der Minimalpreis von 15,00 EUR je 625er Münze erreicht wird.
Jetzt bin ich aber wirklich froh, dass die Versetzung doch nicht gefährdet ist! :grins:Mister Münze hat geschrieben:Das ist richtig :br:.GrobiHH hat geschrieben:Um das Thema dann aber abzuschließen: ich habe einen Unzenpreis von 12,50 EUR errechnet,bei dem der Minimalpreis von 15,00 EUR je 625er Münze erreicht wird.