Nun, ich war tätig ...:
Soeben ging folgendes
Schreiben an die zuständigen Gremien des Europäischen Parlamentes - über eine Reaktion von dort werde ich berichten:
Stellungnahme von Münzsammlern zum
Bericht vom 07.12.2011 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Ausgabe von Euro-Münzen
(KOM(2011)0295 – C7-0140/2011 – 2011/0131(COD))
hier: ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
Änderungsantrag 13
Artikel 5 – Absatz 1 – Einleitung
Betr.: Ausgabehäufigkeit von für den Umlauf bestimmte Euro-Gedenkmünzausgaben
Bezug: Jeder teilnehmende Mitgliedstaat darf alle sechs Monate nur eine für den Umlauf bestimmte Euro-Gedenkmünze ausgeben, außer wenn …
Sehr geehrter Herr Präsident,
sehr geehrte Damen und Herren der Europäischen Kommission,
sehr geehrte gewählte Volksvertreter/innen des Europäischen Parlaments,
mit großem Interesse haben viele Münzsammler der Bundesrepublik Deutschland den o.a. Änderungsantrag 13 zur Ausgabehäufigkeit von für den Umlauf bestimmten 2-Euro-Gedenkmünzausgaben zur Kenntnis genommen.
In diversen Münzforen wird seit einigen Wochen über diese geplante Änderung diskutiert, seit dem bekannt wurde, dass Deutschland und Frankreich für das Jahr 2013 eine „kleine Gemeinschaftsausgabe“ anlässlich des „50. Jahrestages des Élysée-Vertrages" planen. Das sich ergebende Meinungsbild unter den engagierten Münzfreunden ist im Wesentlichen mehrheitlich und eindeutig, wie meinen folgenden Ausführungen zu entnehmen sein wird.
Als Verfasser einer entsprechenden Umfrage unter den Mitgliedern zweier großer deutschen Foren möchte ich Ihnen dieses Meinungsbild zum Abschluss auch in Zahlen präsentieren.
Die Idee, auf regulären Umlaufmünzen bedeutenden Ereignissen oder Persönlichkeiten aus Europa zu gedenken, weckt bei großen Bevölkerungsteilen das Interesse und fördert so das Wissen über und Verständnis für die europäische Geschichte.
Die seit 2004 ausgegebenen 2-€-Gedenkmünzen sind unter den Münzfreunden ein beliebtes Sammelgebiet, vielleicht sogar
DAS beliebteste. Durch eine überschaubare Anzahl an jährlichen Neuerscheinungen (max. eine Münze pro Land, ggf. zusätzlich eine länderübergreifende Gemeinschaftsausgabe) gelingt es vielen, auch gerade jüngeren Menschen, sich eine Sammlung dieser interessanten Münzen zuzulegen, ohne dafür besonders tief in die Tasche greifen zu müssen. In vielen Ländern der EURO-Zone sind die Auflagezahlen groß genug, sodass man diese Münzen auch wirklich im Umlauf – und dafür sind sie doch eigentlich geschaffen – finden und sich ein schönes Stück in die Sammlung legen kann.
Etwas anders sieht es bei den Ausgaben der Kleinstaaten aus, deren Ausgabepolitik wohl mehr auf den zahlungskräftigeren Sammler ausgerichtet erscheint. Kleinstauflagen, die zu dem häufig auch nur in Sammlereditionen ausgegeben werden, gelangen erst gar nicht in den Umlauf, sondern verschwinden in den Alben und Tresoren der Münzfreunde, nicht ohne vorher sowohl den Emittenten wie dem zwischengeschalteten Münzgroß- und –einzelhandel einen kräftigen Gewinn beschert zu haben.
Zunehmend ist nun festzustellen, dass einige EURO-Länder die Auflagezahlen ihrer 2-€-Gedenkmünzen reduzieren, sodass ähnliche Effekte wie bei den Kleinstaaten zu befürchten sind.
Falls es nun, wie in o.a. Entwurf beabsichtigt, eine Erhöhung der möglichen jährlichen Emissionen der 2-€-Gedenkmünzen geben sollte (reizvolle Anlässe gäbe es sicherlich genug), steht zu befürchten, dass die Auflagen der ausgegebenen Münzen weiter reduziert werden, da davon auszugehen ist, dass der Gesamtbedarf an Umlaufmünzen nicht steigen wird.
Dieses wird unzweifelhaft zu einem Anstieg der Beschaffungskosten führen, da diese begehrten Münzausgaben nur noch selten im Umlauf zu finden sein werden. Vielen Sammlern wird es bei den dann zu erwartenden Beschaffungskosten über den Münzhandel nicht mehr möglich sein, ihre Sammlung zu vervollständigen.
Ein interessantes, europaweites Sammelgebiet „für den kleinen Mann“ würde so zerstört werden. Für die zahlungskräftigeren Sammler gibt es genügend andere interessante Felder.
Besonders auffällig ist in diesem Zusammenhang der in jüngster Zeit zu beobachtende gleichsam „mafiöse“ Aufkauf ganzer Münzrollenlagen der 2-€-Gedenkmünzen durch Einsatz von Strohmännern direkt an der Ausgabestelle am Tag der Erstemission (siehe z.B. Malta 2011, Portugal 2012 u.a.).
Eine Reduzierung der Auflagezahlen widerspricht dem Sinn der Ausgabe der 2-€-Gedenkmünzen, nämlich bedeutenden Ereignissen oder Persönlichkeiten aus Europa zu gedenken und das Wissen über und Verständnis für die europäische Geschichte in weiten Bevölkerungskreisen zu fördern. Diese sich ergebende Konsequenz aus einer möglicherweise inflationären Häufung von Emission mit Miniauflagen, nämlich das reale Nichtauffinden der Münzen im Umlauf, kann nicht im Sinne des Europäischen Parlamentes sein.
Daher kann die im o.a. Entwurf genannte Begründung
„5. Durch die Verringerung der im Umlauf befindlichen Gedenkmünzen wird eine Verwaltungsvereinfachung erreicht und außerdem der Wert jeder Gedenkmünze durch ihre größere Seltenheit gesteigert.“
von den Münzsammlern aus den ausgeführten Gründen nicht gutgeheißen werden.
Diese Sichtweise spiegelt sich in den Zahlen, die in meiner Umfrage erhoben wurden. Ich habe die Umfrage wortgleich in den Online-Münzforen
[url=http://***]****[/url] (aktuell registrierte Mitgliederzahl: 43.149 Personen) und
https://www.starshop-forum.de (aktuelle Mitgliederzahl: 836 Personen)
durchgeführt.
Hier die Fragestellung, die Auswahlantworten und die Anzahl der jeweils dafür abgegebenen Stimmen (nur eine Antwort möglich, Stand: 04.03.2012, 12:00 Uhr, abgeg. Stimmen: 169):
Frage: Wie steht ihr zu einer möglichen Erhöhung der jährlichen Ausgaben von 2-€-Gedenkmünzen?
Auswahlantwort 1: Die bisherige Regelung (max 1 pro Jahr, evtl. Gemeinschaftsausgabe) soll beibehalten werden. (abgeg. Stimmen: 128, 75,7%)
Auswahlantwort 2: Ich finde eine Erhöhung gut und werde auch dann konsequent vollständig sammeln. (abgeg. Stimmen: 21; 12,4%)
Auswahlantwort 3: Ich finde eine Erhöhung gut, werde dann aber meine Sammelleidenschaft einschränken (müssen). (abgeg. Stimmen: 1; 0,6%)
Auswahlantwort 4: Die Anzahl der Ausgaben von 2-€-Gedenkmünzen pro Jahr ist für mich unwichtig. (abgeg. Stimmen: 9; 5,3%)
Unter Würdigung meiner Darlegungen bitte ich die Entscheidungsträger im Europäischen Parlament, dem Änderungsantrag 13 des o.a. Entwurfs zu überdenken.
Mit freundlichen Grüßen
(Name, Anschrift)
Anlage:
Link zu den Diskussionsbeiträgen und Umfragen in deutschen Münzforen:
[url]
http://www.*******[/url]
https://www.starshop-forum.de/viewtopic ... 277#p50037