frankielee91 hat geschrieben:Mister Münze hat geschrieben:Der erste Beitrag hier und dann so einen Inhalt :? :no: . Kein "Hallo" oder ähnliches und dann auch noch der Satz "Wären mal wieder gute 150€ Gewinn fürs "Nichtstun"" :?. Andere RICHTIGE Sammler wären froh, wenn sie ein Bestellformular aus Monaco bekommen hätten, sind aber leer ausgegangen und Du prahlst hier mit Deinen Gewinnstatistiken :no: .
Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen ! Wenn ich Beiträge wie den von Tschol lese hoffe ich wirklich inständig daß er und ähnliche Spekulanten eben
keine
Münze zugeteilt bekommen ! Ihr seid mit Schuld daß echte Sammler die wirklich nur gern eine einzige Münze für ihre Sammlung haben wollen zum Teil astronomische Preise zahlen müssen ! :no: :no:
Hallo, ruhig bleiben. Ich wollte mit meinem Beitrag provozieren und habe die Antworten bekommen, die ich erwartet hatte.
Meine Sicht der Dinge:
Wie entstehen diese "astronomischen" Preise?
Der Preis für die Albert 2010 PP ist völlig überzogen, schon im Verkauf durch MTM. Doch die Sammler kaufen, weil sie meinen dann etwas wertvolles in ihrem Eigentum zu haben. Der Kauf so einer Münze ist wohl bei den allermeisten verknüpft mit der Hoffnung, dass der Wert wenigstens nicht sinkt. Folglich sind Münzsammler (immer) auch Spekulanten. Niemand würde wohl 250 Euro (respektive 65 Euro) für eine an sich (Material) wertlose Münze ausgeben, wenn er davon ausging sie hätte irgendwann vielleicht mal nur noch den Nominalwert, aber dies spiele ja keine Rolle da man die Münze nun in seiner Sammlung hat.
Die Preise für einige Euromünzen (speziell Monaco, aber auch Goldmünzen aus Frankreich) werden künstlich hochgedreht. Und zwar von Ausgabestellen, Händlern und Sammlern. Die ersten beiden Akteure fixen den Sammler an, dieser sich selbst und andere Sammler. Es geht hier vorrangig ums Geld und nicht um die Genugtuung der vollständigen Sammlung.
Für 250 Euro bekommt man zur Zeit eine Viertel Unze Gold. Viele Goldmünzen sind zum aktuellen Goldkurs erhältlich. Natürlich unterliegt Gold krassen Schwankungen, jedoch ist die Münze an sich immer wertvoll (ohne Spekulationen auf deren Seltenheit).
Daher: Kauft euch Gold-, Silber-, Platin- oder Palladiummünzen! So ist die Sammlung zwar klein, jedoch tatsächlich wertvoll.
Ich gebe offen zu, dass ich die derzeitige Lage ausnutzte. Daran ist aber nichts verwerflich. Nur die Sammler selbst können dem Treiben ein Ende setzen. "Mut" zur Lücke.
Ich werde wohl in eine Goldmünze investieren. Eben aus zwei Gründen: 1. ich liebe Gold, 2. ich schmeiss damit kein Geld aus dem Fenster.