Die Größe der Sterne variiert wirklich zwischen den Ländern. Nur innerhalb eines Landes sollten sie schon gleich sein - Spanien bildet da diesmal die (un)rühmliche Ausnahme.ursus hat geschrieben:Hallo, die kleinen und großen "Spaniensterne" haben mich veranlasst, einmal alle 20 Zwei-Euro-Münzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei fällt mir auf, dass die 2 Euro Münzen Deutschland, Finnland, Griechenland, Italien, Malta, Slowenien und Spanien kleine Sterne haben, die 2 Euro Münzen von Belgien, Frankreich, Irland. Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei und Zypern dagegen große Sterne zeigen. Hat jemand gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht oder habe ich ein "neues Ei" entdeckt ?
ursus
2 Euro "10. Jahrestag der WWU" 2009 - mit und ohne Big Stars
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 2 Euro Gedenkmünze "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
-
- Experte
- Beiträge: 164
- Registriert: 21. Februar 2008 18:51
- Wohnort: Eisenhüttenstadt
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro Gedenkmünze "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Soweit bisher bekannt, haben alle, mit Ausnahme von Spanien entweder große oder kleine Sterne. :-)
Da kann man nur hoffen, dass es dabei bleibt. :yes:
Da kann man nur hoffen, dass es dabei bleibt. :yes:
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro Gedenkmünze "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Also meine haben auch alle Sterne :hihi:
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 2 Euro Gedenkmünze "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Warum? Ich bin für jede 'Abwechslung' zu begeistern. :gert:horo41 hat geschrieben:Soweit bisher bekannt, haben alle, mit Ausnahme von Spanien entweder große oder kleine Sterne. :-)
Da kann man nur hoffen, dass es dabei bleibt. :yes:
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Na wenigstens eine konnte ich ergattern für meine eigene Sammlung :jubel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Und der Vergleich - Groß/Klein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 107
- Registriert: 1. Januar 2009 23:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 2 Euro Gedenkmünze "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Man!ac hat geschrieben:Habe soeben eine Nachricht von meinem Spanischen Tauschpartner bekommen,2 € mit großen Sternen sollen in Barcelona, Murcia und Alicante oft vorkommen. ;-)
Sind die Big-Stars mitlerweile auch noch woanders in weiteren spanischen Städten aufgetaucht - weiß das vielleicht jemand?
Hat die spanische Münze mittlerweile die gesammte Ausgabe verausgabt bzw. läßt sich absehen WIE selten die Big-Stars sind?
Liebe Grüße
Eurer Michael
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro Gedenkmünze "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Laut spanischer Münze soll es diese "Big Stars" nicht gebenMichael hat geschrieben:Man!ac hat geschrieben:Habe soeben eine Nachricht von meinem Spanischen Tauschpartner bekommen,2 € mit großen Sternen sollen in Barcelona, Murcia und Alicante oft vorkommen. ;-)
Sind die Big-Stars mitlerweile auch noch woanders in weiteren spanischen Städten aufgetaucht - weiß das vielleicht jemand?
Hat die spanische Münze mittlerweile die gesammte Ausgabe verausgabt bzw. läßt sich absehen WIE selten die Big-Stars sind?
Liebe Grüße
Eurer Michael
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Wow, was haben wir dann für Münzen, Fälschungen ?! :D :ROFL: :crazy:
-
- Experte
- Beiträge: 107
- Registriert: 1. Januar 2009 23:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Genau!!! Bitte sofort an die spanische Münze zurücksenden!!!!!!!!!!! :crazy:Mayo hat geschrieben:Wow, was haben wir dann für Münzen, Fälschungen ?! :D :ROFL: :crazy:
Michael
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Ein Verkäufer aus Spanien hat wohl richtig Glück was diese Münzen betrifft.
Er hat schon 25 Stück am Stück für 505€ verkauft, weitere 25 in einer Auktion anzubieten und einzelne für 20€ im SK.
Guter Gewinn!
Ich glaube die Dinger sind nicht selten!
P.S. Und was dämlich ist, eine Auktion steht schon bei 26€, obwohl im SK günstiger.... :crazy:
P.S. 2 In einer anderen Auktion wird von 70.000 Stück geschrieben?!
Er hat schon 25 Stück am Stück für 505€ verkauft, weitere 25 in einer Auktion anzubieten und einzelne für 20€ im SK.
Guter Gewinn!
Ich glaube die Dinger sind nicht selten!
P.S. Und was dämlich ist, eine Auktion steht schon bei 26€, obwohl im SK günstiger.... :crazy:
P.S. 2 In einer anderen Auktion wird von 70.000 Stück geschrieben?!
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Weiter sinkende Preise. Im SK für 15€.
Angebote nehmen stark zu. Teilweise mit Mengen von 50 - 100 Stück.
Angebote nehmen stark zu. Teilweise mit Mengen von 50 - 100 Stück.
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
naja eine für 15 plus 5 Euro Porto heisst ja noch lange nichts.Mayo hat geschrieben:Weiter sinkende Preise. Im SK für 15€.
Angebote nehmen stark zu. Teilweise mit Mengen von 50 - 100 Stück.
Alle anderen sind noch teurer
Aber war doch klar das die Preise fallen wenn Mengen auftauchen
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Pulifil hat geschrieben:Tras los dos informes anteriores seguimos teniendo informaciones 100% fiables de la moneda de estrellas grandes ya que la información proviene por duplicado de dos fuentes distintas, eliminando con ello todas suposiciones sobre la moneda.
Empezamos a explicar de dónde surgió la moneda, el porqué de su distribución y la tirada confirmada.
LA CREACIÓN DE LA MONEDA
En el proceso de creación de una moneda se utiliza un instrumento llamado PANTÓGRAFO, que en definitiva su función es reducir la escala de la moneda desde el molde de escayola al cuño. El molde de resina epoxi creada para la acuñación de la moneda de 2€ UEM era perfecto, es decir no tenía ningún error y era de estrellas pequeñas. El error en la acuñación de la moneda de estrellas grandes se ha originado a través del Pantógrafo, justamente en el cambio de escala del molde de epoxi al cuño (error pantográfico). Por ello que como ya habíamos comentado la moneda es una ampliación de la moneda de estrellas pequeñas, creándose en una escala de 1:1,27 aprox.
LA TIRADA
De acuerdo con el operador que estaba a cargo de las acuñaciones, la moneda de estrellas grandes se creó durante el primer día de las acuñaciones de la UEM; y el cuño fue retirado por el operador antes de que se produjera el desgaste. Según fuentes cercanas a la FNMT, el volumen de monedas creadas por el error pantográfico ha sido de 100.000 unidades, cifra arriba cifra abajo. Recuerdo que mis fuentes para la creación de este informe son 100% fiables.
Posteriormente se cargó en la acuñadora el troquel de estrellas pequeñas y se siguió acuñando hasta el volumen de 8.000.000.
LA DISTRIBUCIÓN
Las 100.000 monedas de estrellas grandes en vez de ser desechadas fueron empaquetadas, en rollos mixtos y enteros, con los siguientes colores en los anillos: AZUL, VERDE y NEGRO. El porqué de estos colores es simple cuestión de azar. Y se enviaron a las primeras sucursales del Banco de España en recibir las monedas de la UEM, que fueron Murcia, Valencia y Alicante. Por ello que este tipo de moneda solamente se han encontrado en estos 3 bancos, puro azar de que la distribución se produjera antes por la costa levantina. El porcentaje de encontrarse más o menos monedas de estrellas grandes en un banco o en otro radica en el volumen de moneda distribuido en el Banco, siendo el volumen de distribución mayor en Murcia y Valencia que en Alicante.
Como conclusión:
1. El error fue producido por el Pantógrafo, no por el cuño.
2. El cuño de estrellas grandes fue sustituido rápidamente en el momento que el operador de acuñaciones detecto la existencia de dicho error.
3. La acuñación producida por el cuño erróneo fue de 100.000 piezas.
4. Después de la sustitución del cuño erróneo se incorporó a la presa de acuñación el cuño no erróneo (estrellas pequeñas) y se siguió acuñando hasta el volumen de 8.000.000.
5. La distribución en 3 Bancos de la costa levantina fue por puro azar debido a que eran los primeros en la recepción de la moneda de la UEM.
Google Traductor hat geschrieben:After two previous reports we still have 100% reliable information of the currency of large stars because the information is coming in duplicate from two different sources, thereby eliminating all assumptions about the currency.
LA CREACIÓN DE LA MONEDA THE CREATION OF THE CURRENCY
In the process of creating a currency is used an instrument called a pantograph, which ultimately is to reduce its level of currency from plaster mold of the arena. The epoxy mold created for the minting of the coin of 2 € EMU perfect, ie there was no error and it was to small stars. The error in the minting of the currency of major stars has come through the pantograph, just change the scale of the epoxy mold stamp (error pantograph). Therefore as we had already commented that the currency is an extension of the currency of small stars, creating a scale 1:1,27 approx.
Chuck
According to the operator who was in charge of mintings, the currency of large stars were created during the first day of mintings of EMU and the stamp was withdrawn by the operator prior to the occurrence of burnout. According to sources close to the FNMT the volume of currency created by the error pantograph was 100,000 units, a figure up figure below. I remember that my sources for the creation of this report are 100% reliable.
Subsequently loaded into the die coined the stars of small and coining continued until the volume of 8,000,000.
LA DISTRIBUCIÓN DISTRIBUTION
The 100,000 coins in large stars were discarded instead of being packaged in rolls and whole mixed, with the colors in the rings: BLUE, GREEN and BLACK. Why these colors is a matter of chance. And sent to the first branch of the Bank of Spain to receive the coins from the EMU, which were Murcia, Valencia and Alicante. Therefore this type of currency were found only in these 3 banks, pure random distribution that occurred earlier in the east coast. The percentage of being more or less big star coins in a bank or another lies in the volume of circulated currency in the Bank being the largest volume of distribution in Murcia and Valencia in Alicante.
In conclusion:
1. The error was produced by the pantograph, not the arena.
2. The arena of great stars was quickly replaced at the time the operator mintings detect the existence of that error.
3. The mint produced the wrong style was 100,000 pieces.
4. After replacing the wrong style became the prey of the coinage minted no wrong (small stars) and continued until the volume of coining 8,000,000.
5. 3 Distribution in the east coast of Banks was by pure chance because they were the first in receiving the currency of the EMU.
-
- Profi
- Beiträge: 685
- Registriert: 13. September 2008 13:46
- Wohnort: Dortmund
Re: 2 Euro "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion" 2009
Damit ist ja geklärt, wie es zu den Münzen mit den grossen Sternen gekommen ist und das es 100.000 Stück gibt. So gibt es wieder ein Geheimnis weniger. Danke für die Aufklärung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste