Seite 1 von 1

50 Euro "Deutsches Handwerk - Gestaltung" 2026

Verfasst: 5. November 2025 03:02
von muc
Bundesministerium der Finanzen:
50-Euro-Sammlermünze „Gestaltung“ aus der Serie „Deutsches Handwerk“

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 50-Euro-Sammlermünze „Gestaltung“ aus Gold prägen zu lassen und im August 2026 herauszugeben. Die Münze ist die vierte Ausgabe im Rahmen einer fünfteiligen Serie „Deutsches Handwerk“, bei der im Zeitraum 2023 - 2027 jährlich eine Münze erscheint. Die Serie würdigt das Handwerk als einen der wichtigsten und vielseitigsten Wirtschaftsbereiche der Bundesrepublik Deutschland. Die Münze „Gestaltung“ ist den gestaltenden Handwerken gewidmet. Mit seiner gestalterischen Leistung prägt Handwerk ein Stück Alltagskultur und versteht sich selbst zugleich als Teil der Kultur unserer Gesellschaft.

Die 50-Euro-Sammlermünze „Gestaltung“ soll – wie die bisherigen deutschen 50-Euro-Goldmünzen – aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihre Masse wird 7,78 Gramm und der Durchmesser 22 Millimeter betragen.

Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Bastian Prillwitz aus Berlin.

Die Darstellung auf der Bildseite präsentiert in außerordentlicher, dem Thema entsprechender Art und Weise Anspruch und Vielschichtigkeit. Durch das gelungene Arrangement von handwerklichen Endprodukten und/oder Werkzeugen, wird das Münzrund in Gänze ausgefüllt und lädt die Betrachtenden zu einer Entdeckungsreise ein. Die Buchstaben der Aufschrift GESTALTUNG sind dabei in eine Struktur integriert, die an eine aus Würfeln bestehende Puzzelwand erinnert. Die aufgelockerte Bildsprache vermittelt eine angenehme Leichtigkeit und referenziert auf den ästhetischen Anspruch. Die hohe Qualität des Entwurfes wird auch durch das unaufdringliche Zitat des sogenannten Handwerksdaumens, der die abgebildeten Produkte mit den schaffenden Menschen in Verbindung bringt, unterstützt.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jah­reszahl 2026, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).

Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.
Bild