Seite 1 von 1

Erhaltungsgrade von Münzen

Verfasst: 3. März 2008 01:20
von Kai
Hier möchte ich ein paar gebräuchliche Erhaltungsgrade von Münzen aufführen - so kann man schon im voraus entscheiden was man in den Händne hält.

Polierte Platte ,Proof , Fondo Speccio, Belle Epreuve (PP , proof , FS , BE) :

Eigentlich nicht die Erhaltung der Münze ,sondern das Herstellungsverfahren.Die Rohlinge(Ronden) werden mit polierten Stempeln geprägt.Die Grundfläche der Münze ercheint spiegelnd ,der erhabene Teil dagegen matt

Spiegelglanz ,Prooflike (SP , PL ) :

Hier geht es ebenfalls eigentlich um die Herstellung.Hier werden auch polierte Stempel ,aber keine polierten Ronden genutzt.In Einzelfällen werden die Münzen nachträglich poliert.

Stempelglanz,Brillant uncirculated, fleur de coin (st ,Bu,fdc) :

Münzen die keinerlei Gebrauchsspuren zeigen, und wo der Prägeglanz komplett erhalten ist

Handgehoben ( hgh) :

Eine meist in Österreich verwandte Art - die Münzen - es kann sowohl PP als St Qualität sein - werden nach dem prägen selektiert und sofort verpackt.

Unzirkuliert ,uncirculated (unz. ,unc.) :

Münzen die nicht im Umlauf waren und praktisch keine Fehler bis auf die der Herstellung aufweisen

Prägefrisch,Mint State (prf , ms ) :

kann sowohl St als auch unc. bedeuten

Vorzüglich ,Extremely fine (vz , ef) :

Münzen die kaum Umlaufspuren zeigen - durch den Gebrauch sind aber leicht Souren auf den erhabenen Stellen möglich

Sehr schön, very fine (ss , vf) :

Münzen denen man den Umlauf klar ansieht - die Details sind jedoch noch klar erkennbar

Schön, Fine (s, f) :

Münzen denen man den Umlauf deutlich ansieht - ein Teil der Details ist verschwunden , jedoch ist noch alles erkennbar - stumpf im Glanz

Gut , good ( g,g ) :

Münzen auf denen man nur noch Umrisse erkennen kann - keine Details mehr vorhanden

Gering erhalten, poor (ge ,po) :

eigentlich alles was schlechter als schön ist - es ist nichts mehr zu erkennen - kaum noch klar zu identifizieren

Änderungen und Verbesserungen zu diesem Thema werden gerne entgegen genommen.
Es gibt noch etlich Unterteilungen in den Graden , diese Zwischenstufen habe ich weg gelassen.
Dies soll erstmal eine Leitfaden sein für Anfänger sein.

Verfasst: 7. März 2008 08:02
von Kai
Die Erhaltungsgrade habe ich auch hier zusammen gefasst zumm nachlesen :

Ratgeber

Verfasst: 7. März 2008 23:39
von Dream-Coins
Habe mal Bilder unter einem Makroskop gemacht damit der Unterschied eventuell noch besser verdeutlicht wird.
Bild 1 zeigt eine Deutsche Bankfrische 2 Euro Gedenkmünze 2008 (Rollenware)
Bild 2 zeigt eine 2 € Sondermünze in Stempelglanz (Vatikan 2005)
Bild 3 zeigt eine 2 € Sondermünze in Polierter Platte (Finnland 2007)

Verfasst: 8. März 2008 00:06
von Kai
Na das ist doch mal ein guter Beitrag - Super danke

Verfasst: 8. März 2008 07:49
von Mayo
Was hast du da für ein Microskop/Makroskop Maniac?

Verfasst: 8. März 2008 11:59
von Dream-Coins
Mayo hat geschrieben:Was hast du da für ein Microskop/Makroskop Maniac?
Die Bilder habe ich mit dem Makroskop in der Firma gemacht,leider ist das die kleinste vergrößerung.
Die genaue Bezeichnung werde ich heute am Abend hier reinschreiben.

Verfasst: 10. März 2008 15:43
von Dream-Coins
Hier ist noch ein Bild einer Münze die längere Zeit im Umlauf war.
Das Makroskop ist ein LEICA INS 100 mit einer Sony Kamera.

Re: Erhaltungsgrade von Münzen

Verfasst: 10. Mai 2013 23:25
von numis nr.1
Hallo,

Titel: Erhaltungsgrade von Münzen.

1. Also ein gerades Zainende
2. Gibt es auch eine Erhaltungskrumme? Antwort ja = Dezentrierung
3. SIE:Haltung, gradheraus = normal
4. Von hinten nach vorne = INKUSUM
5. Stadt der Stempeldrehung = Dresden
6. Ein Erhaltungsgrad von einer Münze ist mit lieber, als eine Gerade von Klitschko
7. PP lehne ich eigentlich ab = Persönliches Pech
8. Stempelglanz = Küche = Mister Propper
9. Dunkel, ganz dunkel = Vielleicht Kupfer = ich fühle es = nicht magnetisch = ........mach endlich das Licht an !!!

Re: Erhaltungsgrade von Münzen

Verfasst: 12. September 2013 10:00
von Doppeltaler
Diese Prägequalität ist mir völlig unbekannt: frosted uncirculated - sieht aber spektakulär aus. Hier zu sehen.
Sieht aus wie PP (erhabene Flächen matt, die anderen glänzend)- wird aber maschinell dem Prägestock entnommen?
Kann mir bitte einer helfen? Womit ist das vergleichbar?

Re: Erhaltungsgrade von Münzen

Verfasst: 12. September 2013 18:44
von Mister Münze
ramint.gov.au hat geschrieben:FRUNC (Frosted Uncirculated)

Very similar to uncirculated coins but with the following differences:
  • - The background or 'field' of the die is finely sand-blasted and the impression is polished to a bright finish. This creates a contrast that enhances the detail of the actual design.
  • - The frosted and polished areas are in reverse to that on a proof coin, so that the image has a polished appearance, and the field is frosted.

Re: Erhaltungsgrade von Münzen

Verfasst: 12. September 2013 20:57
von Doppeltaler
Danke, wieder etwas gelernt. Diese Form kannte ich noch gar nicht.

Re: Erhaltungsgrade von Münzen

Verfasst: 13. September 2013 14:35
von Minter1970
Danke Dir Ronny für diese Information. :br: