Die 10 reichsten Goldnationen der Welt
Verfasst: 19. September 2009 11:18
Diese Länder haben das meiste Gold.
Portugal ist das Schlußlicht unter den zehn größten Goldnationen. Dabei befinden sich im Speicher der Nationalbank 383 Tonnen Gold. Das entspricht 12,229 Millionen Feinunzen - Wert: 8.386 Millionen Euro.
Russland besitzt insgesamt 510 Tonnen des Edelmetalls (16,397 Millionen Feinunzen). Das entspricht einem Wert von 11.180 Millionen Euro.
Zum chinesischen Jahr des Büffels 2009 wurden eigene Goldbarren gegossen. Allerdings sind diese wohl eher nicht für die nationale Reserve gedacht. Diese beläuft sich zur Zeit auf 600 Tonnen (19,290 Millionen Feinunzen) mit einem Wert von 13.152 Millionen Euro.
613 Tonnen Gold haben die Niederlande im Tresor der Nationalbank. Mit einem Wert von 13.448 Millionen Euro landet die Niederlande somit auf Platz sieben.
Schwer bewacht werden auch die 765 Tonnen Gold in Japan. Bei einem Wert von 16.774 Millionen Euro ist dies auch unerlässlich.
Die Goldmünze Helvetia ist die Bekannteste der Schweiz und wurde durch ihren hohen Goldgehalt weltberühmt. Eher in Barrenform lagern die 1.040 Tonnen Goldreserve des Landes - Wert: 22.801 Millionen Euro.
2.452 Tonnen des Edelmetalls befinden sich im Besitz der italienischen Nationalbank. Wert: 53.747 Millionen Euro.
Diese belaufen sich auf 2.508 Tonnen im wert von 54.968 Millionen Euro - Platz drei für Frankreich.
Goldreserve Deutschlands: Insgesamt 3.413 Tonnen - Wert: 74.808 Millionen Euro.
Die amerikanische Goldreserve befindet sich zu einem großen Teil in Fort Knox, einem Stützpunkt der US Army. Guter Schutz ist auch nötig bei 8.134 Tonnen Gold. Denn die haben einen Marktwert von 178.295 Millionen Euro. Das reicht locker für Platz eins in der Wertung.
Für Deutschland immerhin Platz 2.
Portugal ist das Schlußlicht unter den zehn größten Goldnationen. Dabei befinden sich im Speicher der Nationalbank 383 Tonnen Gold. Das entspricht 12,229 Millionen Feinunzen - Wert: 8.386 Millionen Euro.
Russland besitzt insgesamt 510 Tonnen des Edelmetalls (16,397 Millionen Feinunzen). Das entspricht einem Wert von 11.180 Millionen Euro.
Zum chinesischen Jahr des Büffels 2009 wurden eigene Goldbarren gegossen. Allerdings sind diese wohl eher nicht für die nationale Reserve gedacht. Diese beläuft sich zur Zeit auf 600 Tonnen (19,290 Millionen Feinunzen) mit einem Wert von 13.152 Millionen Euro.
613 Tonnen Gold haben die Niederlande im Tresor der Nationalbank. Mit einem Wert von 13.448 Millionen Euro landet die Niederlande somit auf Platz sieben.
Schwer bewacht werden auch die 765 Tonnen Gold in Japan. Bei einem Wert von 16.774 Millionen Euro ist dies auch unerlässlich.
Die Goldmünze Helvetia ist die Bekannteste der Schweiz und wurde durch ihren hohen Goldgehalt weltberühmt. Eher in Barrenform lagern die 1.040 Tonnen Goldreserve des Landes - Wert: 22.801 Millionen Euro.
2.452 Tonnen des Edelmetalls befinden sich im Besitz der italienischen Nationalbank. Wert: 53.747 Millionen Euro.
Diese belaufen sich auf 2.508 Tonnen im wert von 54.968 Millionen Euro - Platz drei für Frankreich.
Goldreserve Deutschlands: Insgesamt 3.413 Tonnen - Wert: 74.808 Millionen Euro.
Die amerikanische Goldreserve befindet sich zu einem großen Teil in Fort Knox, einem Stützpunkt der US Army. Guter Schutz ist auch nötig bei 8.134 Tonnen Gold. Denn die haben einen Marktwert von 178.295 Millionen Euro. Das reicht locker für Platz eins in der Wertung.
Für Deutschland immerhin Platz 2.