Seite 1 von 1

50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 26. Januar 2010 11:11
von KME
Münze Österreich hat geschrieben: Thema: Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet
Nennwert: 50 Euro
Masse: 10 g
Durchmesser: 22 mm
Material: 986/Gold
Auflage: 50.000 PP
Ausgabe: Ende Mai 2010
Clemens Peter Freiherr von Pirquet (* 12. Mai 1874 in Hirschstetten bei Wien; † 28. Februar 1929 in Wien) war ein österreichischer Kinderarzt und Universitätsprofessor. Er ist bekannt durch seine Forschungen auf den Gebieten der Bakteriologie und Immunologie.
... mehr

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 20. Februar 2010 12:52
von KME
Die Ausgabe erfolgt am 26.05.2010.

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 9. März 2010 09:02
von KME
Münze Österreich hat geschrieben:
50g.jpg

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 6. April 2010 18:48
von KME
logo.gif

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 8. April 2010 10:13
von KME
Münze Österreich hat geschrieben:
50g.jpg

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 29. April 2010 17:06
von KME
Münze Österreich hat geschrieben:50 Euro - Clemens von Pirquet (2010)
Nennwert: 50 Euro
Legierung: Au 986
Währung: Euro
Durchmesser: 22 mm
Raugewicht: 10,14 g
Feingewicht: 10 g
Rand: glatt
Ausgabetag: 26.05.2010
ws.jpg
bs.jpg
fl.jpg

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 6. Mai 2010 08:42
von KME
Ausgabepreis: 349,00 Euro

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 27. Mai 2010 15:15
von KME
Münze Österreich hat geschrieben:GOLD FÜR EINEN ZU WENIG BEKANNTEN GROSSEN MEDIZINER ÖSTERREICHS.
Im Quartett der „Großen Mediziner Österreichs“ ist er der wohl am wenigsten bekannte. Zu unrecht, denn Clemens Freiherr von Pirquet (1874-1929) zählt auf dem Gebiet der Medizin zu den wirklich gro-ßen, richtungsweisend in seiner Forschung und voll sozialem Engage-ment. Vor allem aber war er in Sachen Medizin ein echter „Allroun-der“, was vermutlich mit ursächlich für seine geringe Bekanntheit sein dürfte. Ist doch mit seinem Namen weder eine Schule, noch eine spezielle Lehrweise verbunden. Gleich fünf Mal war der Österreicher für den Nobelpreis nominiert. Erhalten hat er ihn nie. Nach Gerard van Swieten, Ignaz Philipp Semmelweis und Theodor Billroth vervoll-ständigt ab Mittwoch, dem 26. Mai, die Clemens von Pirquet gewidme-te 50-Euro-Goldmünze die aus vier Stücken bestehende Serie. Sie ist in vielfacher Hinsicht ein Glanzstück für Münzfreunde.
DAS ZEIGT DIE NEUE MÜNZE.
Auf der Goldmünze ist ein Porträt des Arztes Clemens Freiherr von Pirquet – gestaltet nach zeitgenössischen Vorlagen - zu sehen. Der Äskulapstab links von Pirquet symbolisiert seine Zugehörigkeit zur Ärzteschaft. Die andere Münzseite zeigt die Wiener Universitätskin-derklinik, deren Vorstand er war, in der Zeit um 1920. Im Vorder-grund steht eine Krankenschwester hinter einem im Krankenbett lie-genden Kind. Rechts, durch einen Bogen von der Architektur des Ge-bäudes getrennt, sieht man Pirquet hinter einem Mikroskop.
DIE „PIRQUET-MÜNZE“ GIBT ES AB 26. MAI.
Am 26. Mai gibt es die Münze in den österreichischen Geldinstitu-ten, im Münzhandel sowie in den Münze Österreich-Shops zum empfoh-lenen Preis von 349 Euro. Der Löwenanteil davon entfällt auf den aktuellen Wert der 10 Gramm Gold, der die „Pirquet-Münze“ auch preislich zu einer besonders attraktiven Sammlermünze macht. Daneben ragt diese Münze durch die Top-Prägequalität „Proof“, ihre detailreiche Gestaltung und die Limitierung auf 50.000 Stück her-aus. Die Münze wird mehrwertsteuerfrei gehandelt. Jede Münze ist in einem attraktiven Etui verpackt, das auch das Echtheitszertifikat beinhaltet.
DIE VIER „GROßEN MEDIZINER ÖSTERREICHS“.
Die Reihe „Große Mediziner Österreichs“ wurde 2007 mit Gerard van Swieten, dem großen Reformator des österreichischen Gesundheitswe-sens, eingeleitet. 2008 folgte Ignaz Philipp Semmelweis, 2009 Theo-dor Billroth. Clemens von Pirquet ist nun der Vierte im Quartett der „Großen Mediziner“.
WER WAR CLEMENS FREIHERR VON PIRQUET?
Clemens Peter Freiherr von Pirquet (1874 - 1929) wuchs in Hirschstetten unweit von Wien auf. Als Kinderarzt und Universitäts-professor forschte er auf den Gebieten der Immunbiologie und der Bakteriologie. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sprach er als erster von „Allergien“ und ging als Begründer der Allergielehre in die Me-dizingeschichte ein. Pirquet leitete die Universitäts-Kinderklinik in Wien, die sich weltweit erstmalig der Erforschung und Behandlung von hirnorganischen Schäden bei Kindern annahm. Darüber hinaus ent-wickelte er mit der Tuberkulin-Probe, auch Pirquet-Probe genannt, eine Methode zur Frühdiagnose von Tuberkulose. Weiters gilt er als Pionier der Ernährungslehre. Er entwickelte ein Ernährungssystem, das so genannte „NEM-System“ (Nahrungs-Einheit-Milch), das nach dem Ersten Weltkrieg Grundlage für eine groß angelegte Kinderausspei-sung war.
Zu dieser Zeit engagierte er sich vor allem im sozialpolitischen Bereich, da es ihm wichtig war, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis zugänglich zu machen. Pirquet versuchte stets, seine brillant formulierten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Wohl der Allgemeinheit umzusetzen. An der Klinik wurden Kurse abgehalten, um die neuesten Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft und der Kin-der- und Säuglingspflege an Mütter weiterzugeben. Clemens von Pir-quet war für sein sozialpolitisches Engagement in vielen Ämtern so angesehen, dass er im Jahre 1928 sogar als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten im Gespräch war.
50.jpg

Re: 50 Euro "Große Mediziner Österreichs - Clemens von Pirquet" 2010

Verfasst: 8. Juni 2010 00:37
von Kai
Hallo Herr Doktor :