100 Euro "UNESCO Welterbe - Dom zu Aachen" 2012
Verfasst: 5. Oktober 2011 11:57
Diesmal das Bild vor dem Text ... :D
BMF hat geschrieben:
BMF hat geschrieben:
Den "Hässlichkeitspreis" würde ich aber an die Münze "Quedlinburg" aus dem Jahr 2003 vergeben! :grins:Minter1970 hat geschrieben:Da sehen die bisherigen erschienenen 100 er aber wesentlich besser aus.....!!!!
BMF hat geschrieben:100-Euro-Goldmünze 2012 „UNESCO Welterbe – Dom zu Aachen“
Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung, im Oktober 2012 eine 100-Euro-Goldmünze „UNESCO-Welterbe – Dom zu Aachen“ herauszugeben, erklärt das Bundesministerium der Finanzen:
Diese Euro-Goldmünze wird die neunte Ausgabe im Rahmen einer mehrjährigen Serie von 100-Euro-Goldmünzen zur Würdigung von UNESCO Weltkulturerbestätten in Deutschland sein.
Bisher sind in dieser Serie die 100 Euro-Goldmünzen
„UNESCO Weltkulturerbestadt - Quedlinburg“ (2003),
„UNESCO Weltkulturerbestadt - Bamberg“(2004) und
„UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar“ (2006),
„UNESCO Welterbe - Hansestadt Lübeck“ (2007),
„UNESCO Welterbe - Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg“ (2008),
„UNESCO Welterbe - Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier“ (2009),
„UNESCO Welterbe - Würzburger Residenz und Hofgarten“ (2010) sowie
"UNESCO Welterbe - Wartburg (2011)"
ausgegeben worden. Mit der Würdigung des Doms zu Aachen als kulturelles Erbe, der 1986 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, soll die Serie im Jahr 2012 fortgesetzt werden.
Der Entwurf stammt von dem Künstler Erich Ott aus München.
Das Preisgericht hat seine Entscheidung wie folgt begründet:
„Die Bildseite zeigt den Dom zu Aachen in seiner ganzen Breite und Höhe bis an den Münzrand gesetzt. Die Darstellung überzeugt durch ihre filigrane und plastisch differenzierte Ausführung. Die Schrift ist von großer Klarheit, der Text ist sofort erkennbar.
Die Wertseite greift die Schriftverteilung der Bildseite bruchlos auf, der Adler kontrastiert in seiner fast kreisrunden Form wirkungsvoll mit der rechteckigen
Gebäudedarstellung.
Der Münzentwurf ist von klassischer Ausgewogenheit und vollkommen in der handwerklichen Ausformung.“
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl „2012“ und – je nach Münzstätte – die Münzzeichen „A“, „D“, „F“, „G“ oder „J“.
Die Münze wird - wie die bisherigen deutschen 100-Euro-Goldmünzen - aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihr Gewicht wird 15,5 Gramm und der Durchmesser 28 mm betragen.
Es ist vorgesehen, die Goldmünze zu gleichen Teilen von den fünf deutschen Münzstätten (Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg) in Stempelglanzausführung prägen zu lassen und sie im Oktober 2012 auszugeben.
BBR hat geschrieben:Münzwettbewerb
UNESCO WELTERBE DOM ZU AACHEN
Am 26. August 2011 entschied eine siebenköpfige Jury unter Vorsitz des Berliner Medailleurs Jordi Truxa den Wettbewerb zur Gestaltung einer 100-Euro-Goldmünze für das Jahr 2012. Zu diesem einstufigen Wettbewerb wurden 12 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Prämiert und zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf des in München ansässigen Medailleurs Erich Ott.
Für mich hat der Kakadu einen in der Krone. Er sieht nur noch Sterne :ROFL:mabrie hat geschrieben: Der "Adler" des Entwurfs Nr. 4 ist wohl eher ein Kakadu.
Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie das Hoheitszeichen "Adler" gestaltet oder auch verunstaltet wird.
Dem kann man nur zustimmen.baerchen hat geschrieben:Für mich hat der Kakadu einen in der Krone. Er sieht nur noch Sterne :ROFL:mabrie hat geschrieben: Der "Adler" des Entwurfs Nr. 4 ist wohl eher ein Kakadu.
baerchen :hi:
Gut beobachtet! :hihi:baerchen hat geschrieben:Für mich hat der Kakadu einen in der Krone. Er sieht nur noch Sterne :ROFL:mabrie hat geschrieben: Der "Adler" des Entwurfs Nr. 4 ist wohl eher ein Kakadu.
Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie das Hoheitszeichen "Adler" gestaltet oder auch verunstaltet wird.
Mister Münze hat geschrieben:Mir gefällt der zweite Entwurf am besten.