Griechenland boykottiert neue 2-€-Gemeinschaftsausgabe
Verfasst: 1. April 2015 00:01
Wie aus zuverlässiger Quelle in Griechenland heute verlautete, hat die griechische Regierung unter Alexis Tsipras der EU einen Boykott erklärt. Demnach sei sie nicht mehr gewillt, sich ohne weitere Sonderzahlungen der EU an der gemeinsamen Ausgabe einer 2-€-Gedenkmünze aller Euroländer zu beteiligen, die dem 30. Jahrestag der Europaflagge gedenken soll. Das griechischen Münzausgabeprogramm 2015 werde demnächst überarbeitet.
Hintergrund sei demnach nicht nur die Unzufriedenheit des linksgeführten griechischen Kabinetts Alexis Tsipras mit der Politik der anderen EU-Staaten ihr gegenüber sowie die unzureichende finanzielle Unterstützung Griechenlands seitens der EU-Länder.
Viel schwerer wiege vielmehr das Motiv der geplanten Gedenkmünze. Schon bei den Beitrittsverhandlungen Ende der siebziger Jahre unter dem damaligen Ministerpräsidenten Konstantinos Karamanlis habe die Regierung darauf gedrängt, dass im Motiv der Flagge des Europäischen Rates, falls diese für die Europäische Gemeinschaft übernommen werde, genau so viele Sterne abzubilden seien, wie die Gemeinschaft Mitgliedsstaaten habe, ähnlich wie bei der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika. Griechenland war im Jahre 1981 das zehnte Beitrittsland zur damaligen EG. Abgebildet waren aber bereits damals zwölf Sterne und somit zwei zu viel, so die damalige Meinung auch des nachfolgenden Ministerpräsidenten Georgios Rallis, der bei den Feierlichkeiten am 1. Januar 1981 in Brüssel zugegen war.
Auch nach dem Verständnis der jetzigen Regierung Griechenlands solle die Fahne derzeit 28 Sterne tragen, die beim durchaus zu erwartenden Austritt Griechenlands aus der EU entsprechend um einen Stern verringert werden müsse. Diesen letzten Schritt schließe die griechische Regierung wegen der fehlenden Solidarität der anderen EU-Länder nicht aus.
In ersten Reaktionen seitens der EU wird Griechenlands Entscheidung gegen die Münzausgabe sehr bedauert. Man verweist dort darauf, dass die Flagge der Europäischen Union nicht nur ein Symbol für die EU ist, sondern auch im weiteren Sinne für die Einheit und Identität Europas stehe. Die Flagge der Europäischen Union zeige einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne stünden für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas, so ein Sprecher der EU. Auch habe der Kreis eine Bedeutung – er sei ein Symbol für die Einheit. Die Zahl der Sterne habe nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun.
Man hoffe sehr bei der EU, dass Griechenland seinen Standpunkt überdenken möge.
Hintergrund sei demnach nicht nur die Unzufriedenheit des linksgeführten griechischen Kabinetts Alexis Tsipras mit der Politik der anderen EU-Staaten ihr gegenüber sowie die unzureichende finanzielle Unterstützung Griechenlands seitens der EU-Länder.
Viel schwerer wiege vielmehr das Motiv der geplanten Gedenkmünze. Schon bei den Beitrittsverhandlungen Ende der siebziger Jahre unter dem damaligen Ministerpräsidenten Konstantinos Karamanlis habe die Regierung darauf gedrängt, dass im Motiv der Flagge des Europäischen Rates, falls diese für die Europäische Gemeinschaft übernommen werde, genau so viele Sterne abzubilden seien, wie die Gemeinschaft Mitgliedsstaaten habe, ähnlich wie bei der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika. Griechenland war im Jahre 1981 das zehnte Beitrittsland zur damaligen EG. Abgebildet waren aber bereits damals zwölf Sterne und somit zwei zu viel, so die damalige Meinung auch des nachfolgenden Ministerpräsidenten Georgios Rallis, der bei den Feierlichkeiten am 1. Januar 1981 in Brüssel zugegen war.
Auch nach dem Verständnis der jetzigen Regierung Griechenlands solle die Fahne derzeit 28 Sterne tragen, die beim durchaus zu erwartenden Austritt Griechenlands aus der EU entsprechend um einen Stern verringert werden müsse. Diesen letzten Schritt schließe die griechische Regierung wegen der fehlenden Solidarität der anderen EU-Länder nicht aus.
In ersten Reaktionen seitens der EU wird Griechenlands Entscheidung gegen die Münzausgabe sehr bedauert. Man verweist dort darauf, dass die Flagge der Europäischen Union nicht nur ein Symbol für die EU ist, sondern auch im weiteren Sinne für die Einheit und Identität Europas stehe. Die Flagge der Europäischen Union zeige einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne stünden für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas, so ein Sprecher der EU. Auch habe der Kreis eine Bedeutung – er sei ein Symbol für die Einheit. Die Zahl der Sterne habe nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun.
Man hoffe sehr bei der EU, dass Griechenland seinen Standpunkt überdenken möge.