20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Thema: "Rom an der Donau - Virunum"
Ausgabe: 05.05.2010
Auflage: 50.000
Qualität: Polierte Platte
Material: 900/1000 Silber
Feingewicht: 18 g
Durchmesser: 34 mm
Ausgabe: 05.05.2010
Auflage: 50.000
Qualität: Polierte Platte
Material: 900/1000 Silber
Feingewicht: 18 g
Durchmesser: 34 mm
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Münze Österreich hat geschrieben:[/align]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 1967
- Registriert: 31. März 2008 08:46
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Diese Info findet sich im Ausstellungskatalog zu der Ausstellung "Gott erhalte...", die derzeit in der Münze Österreich zu sehen ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 4391
- Registriert: 19. Juli 2008 19:59
- Wohnort: 85459 Berglern
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Wieder ein Klasse Motiv der Österreicher .
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Und ein für mich sehr schöner Ausgabetermin ;-)Andilein hat geschrieben:Wieder ein Klasse Motiv der Österreicher .
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Münze Österreich hat geschrieben:20 Euro - Virunum (2010)
Nennwert: 20 Euro
Währung: Euro
Durchmesser: 34 mm
Ausgabetag: 5.05.2010
Rand: gerippt
Legierung: Ag 900
Raugewicht: 20 g
Feingewicht: 18 g
Künstlerische Gestaltung: Helmut Andexlinger / Herbert Wähner
Auflage: 50.000 PP
Die von Helmut Andexlinger gestaltete Wertseite zeigt links – das Münzbild dominierend – das Porträt eines jugendlichen Kaiser Claudius mit Lorbeerkranz (genauer gesagt Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus), dessen Regierungszeit von 41 n. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 54 dauerte. Unter ihm kam es zur Gründung von Virunum. Rechts neben dem Gesicht des Kaisers sind oben und unten – quasi als Untergrund – Bruchstücke von römischen Inschriften angeordnet. Dazwischen ist ein Grabrelief aus Virunum zu sehen, das sich heute an der Südmauer der Kirche von Maria Saal befindet. Darauf ist ein römisches Fuhrwerk mit Pferden abgebildet, die von links nach rechts traben. Über dem Relief lesen wir den Namen der norischen Hauptstadt, VIRUNUM, darunter das Ausgabejahr 2010. Im vom Motiv durch eine Linie getrennten Münzrand stehen unten die Angaben KAISER CLAUDIUS (direkt unter dem Porträt) und daneben 20 EURO. Von oben verlaufen in diesem Rand die Worte REPUBLIK ÖSTERREICH.
Die andere Seite stammt von Herbert Wähner. Links können wir einen Schmied bei seiner Arbeit beobachten. Drei Schwerter aus norischem Eisen vor dem Amboss hat er schon für die römische Legion geschaffen, ein weiteres ist in Arbeit. Norisches Eisen wurde im gesamten Römischen Reich sehr geschätzt. Hinter dem Schmied rollt von links nach rechts ein römischer Reisewagen vorbei. Ein Soldat fährt eine Dame durch die Stadt. Dem Wagen sind natürlich schwere norische Pferde vorgespannt, ebenfalls ein „Markenzeichen“ der römischen Provinz Noricum. Bei den Gebäuden im Hintergrund waren Fantasie und römische Vorbilder gefragt, weil die erhaltenen Mauerreste von Virunum kein exaktes Bild ergeben. Gezeigt werden eine römische Basilika, der Ort der Rechtsprechung und Verwaltung, und – der Basilika vorgelagert – die korinthischen Säulen eines Tempels. Unter dem Bild zieht sich ein so genannter Mäander hin, ein typisch römisches Zierband. Es trennt das Bild von dem unten stehenden Wort VIRUNUM.
[/url]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Münze Österreich hat geschrieben:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Münze Österreich hat geschrieben:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 4391
- Registriert: 19. Juli 2008 19:59
- Wohnort: 85459 Berglern
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Auf diese Serie freue ich mich schon .
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Münze Österreich hat geschrieben:PRESSEINFORMATION VOM 4. MAI 2010
SERIENSTART VON „ROM AN DER DONAU“.
Dass wir so viel über die Zeit der Römer wissen, verdanken wir in einem hohen Maß den zahlreichen Funden antiker Münzen. Diese alten Geldstücke, ihre Bilder, öffnen uns sozusagen ein Fenster, durch das wir einen Blick in eine längst vergangene Ära, auf ihre Herrscher und auf die Werte dieser Zeit, werfen können. Ein weiteres Fenster in die Zeit der Römer öffnet nun die neue Silberserie „Rom an der Donau“, die die Geschichte der Römer auf dem Gebiet des heutigen Österreich erzählt. Das erste 20-Euro-Stück der Reihe ist nun „Virunum“ gewidmet. Das Sammlerstück wurde heute im Amphietheater Virunum im Kärntnerischen Maria Saal in Anwesenheit römischer Legionäre, Gladiatoren, Senatoren und Römerinnen vorgestellt. Die Münze ist ab morgen Mittwoch in den Banken und Sparkassen, im Münzhandel sowie in den Münze Österreich-Shops erhältlich. Der empfohlene Preis liegt bei 39,95 Euro (inkl. USt). “PATRIA NOSTRA OLIM PROVINCIA ROMANA ERAT.”
Dieser Satz – richtig übersetzt mit „Unsere Heimat war einst eine römische Provinz“ - stand für manche von uns am Beginn ihres Lateinunterrichts. Er bringt das Thema der neuen sechsteiligen Serie „Rom an der Donau“ auf den Punkt. Den Anfang der Reise in die Zeit der Römer macht nun die 20-Euro-Münze „Virunum“, die sich mit dem Municipium Claudium Virunum, der römischen Stadt in der Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Kärntner Zollfelds, befasst.
In der Zeit des ersten römischen Kaisers, Caesar Augustus (63 v. Chr – 14 n. Chr), erreichte die Macht Roms die Donau. Im Jahr 15 v. Chr. besetzten die Römer Noricum und legten Roms nördliche Grenze am Donaustrom fest. Der Regierungssitz befand sich eben auf dem Magdalensberg. Kaiser Claudius machte Noricum 45 n. Chr. formell zur römischen Provinz. Als Verwaltungszentrum wurde vom Municipium Claudium Virunum aus ein Territorium im Ausmaß von etwa einem Drittel des heutigen österreichischen Staatsgebietes verwaltet.
DAS SEHEN WIR AUF DER NEUEN MÜNZE.
Die neue Münze porträtiert Kaiser Claudius (Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus). Claudius war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie und regierte von 41 n. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 54. Unter ihm kam es zur Gründung der Hauptstadt Virunum in der Provinz Noricum. Den Hintergrund des Münzmotivs bildet eine in das Zentrum der Münze gerückte Restaurierungsinschrift eines Mithrastempels. Der Schrift ist eine verzierte Reliefplatte eines Grabmonuments vorgelagert, die das bekannte Relief von Maria Saal darstellt und ursprünglich aus Virunum stammt. Auf ihr ist ein nach rechts fahrender Reisewagen abgebildet, dem zwei Pferde vorgespannt sind.
Die andere Seite der „Virunum-Münze“ zeigt links im Vordergrund einen römischen Schmied bei seiner Arbeit. Vor dem Ambos lehnen drei Schwerter. Norischer Stahl war im gesamten Römischen Reich eine begehrte Ware und für seine gute Qualität geschätzt. Im Hintergrund ist ein römischer Reisewagen mit Kutscher und Fahrgast zu sehen. Er wurde dem bereits erwähnten bekannten Relief von Maria Saal nachempfunden. Der Wagen wird von zwei Noriker Pferden gezogen. Auch diese alte römische Pferderasse unterstreicht die Bedeutung der „Provincia Noricum“. Die Gebäude im Hintergrund sind fiktiv, da von Virunum nur noch Mauerreste erhalten sind. Sie sollen aber einen typischen öffentlichen Platz in der römischen Stadt in Virunum darstellen.
„ROM AN DER DONAU“ – EINE REISE IN DIE ZEIT DER RÖMER.
Die Serie „Rom an der Donau“ setzt sich aus insgesamt sechs 20-Euro-Münzen zusammen. Jede Münze ist aus 18 Gramm Silber und in „Polierter Platte“ geprägt. Münzliebhaber erhalten damit Sammlerstücke in der „Königsqualität“. Alle Münzen sind bis ins kleinste Detail makellos, ebene Flächen sind spiegelglatt. Die Münzen werden Stück für Stück auf ihre Top-Qualität geprüft, ehe sie in ihre Verpackungen und in den Verkauf gelangen.
Die Münze „Virunum“ eröffnet die Reihe. Im September erzählt dann die Münze „Vindobona“ von der Militär- und Zivilstadt Wien. 2011 folgen dann die Ausgaben „Carnuntum“ (Niederösterreich) und „Lauriacum“, der wichtige Limesstützpunkt unweit des heutigen Enns. Weiter geht die Reise nach Aguntum, unweit von Lienz in Osttirol, ehe sie im September 2012 in Brigantium (Bregenz) ihr Ziel erreicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Ausgabetag :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 20 Euro "Rom an der Donau - Virunum" 2010
Die neue Technik zur Stempelherstellung bringt ganz klar optische Vorteile.
Die sowieso schon schönen Münzen werden noch detaillierter.
Ich muss sagen : :hi: Hut ab - Super Münze !
Die sowieso schon schönen Münzen werden noch detaillierter.
Ich muss sagen : :hi: Hut ab - Super Münze !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste