1,50 und 100 Euro "Wiener Philharmoniker" 2008

Münzen aus Österreich

Moderatoren: Kai, Moderator

Antworten
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

1,50 und 100 Euro "Wiener Philharmoniker" 2008

Beitrag von KME »

Münze Österreich hat geschrieben:Glänzender Start des silbernen „Wiener Philharmonikers“.

Seit 1. Februar ist der Wiener Philharmoniker aus Silber weltweit im Handel. Dieser Tage verlässt bereits die einmillionste Silberunze die Prägestätte in Wien, ein Abflauen der Nachfrage ist nicht absehbar. „Wir haben mit großem Interesse gerechnet. Die Verkäufe übertreffen jedoch alle Erwartungen“, heißt es in der Münze Österreich.

„Zur Zeit orientieren sich unsere Verkaufszahlen an den Mengen, die wir zu prägen in der Lage sind. Um den Großteil der Nachfrage abdecken zu können, arbeiten wir derzeit sogar teilweise im Dreischicht¬betrieb rund um die Uhr“, berichtet Münze Österreich Generaldirektor Dietmar Spranz. Neben Österreich ist Deutschland der bedeutendste europäische Absatzmarkt. Ein beachtlicher Teil der „Wiener Philharmoniker“ ging an Abnehmer in Nordamerika. In den nächsten Wochen wird der Silber-Philharmoniker auch in Japan erhältlich sein.
Mit der neuen Bullionmünze, sie ist die erste Silber-Anlagemünze mit Euro-Nennwert überhaupt, hat die Münze Österreich erstmals ihr Sortiment um ein Silber-Anlageprodukt erweitert. Für Anlagemünzen typisch, orientiert sich der Wert der Philharmoniker-Münze am tagesaktuellen internationalen Edelmetallpreis. Der silberne Wiener Philharmoniker folgt dem seit 1989 gehandelten Wiener Philharmoniker in Gold. Dieser zählt mit bisher mehr als 9,1 Mio. weltweit verkauften Münzen zu den erfolgreichsten und international bekanntesten Produkten Österreichs.
Unter Anlegern hat Silber zunehmend an Attraktivität gewonnen. Neben Gold gilt Silber als interessantes, langfristig wertstabiles Investment. „Darüber hinaus hat der Silberpreis zuletzt kräftig zugelegt, viele erwarten einen weiteren Anstieg“, erklärt sich Generaldirektor Dietmar Spranz den großen Erfolg der österreichischen Silbermünze. „Auch der Euro-Nennwert lässt viele Investoren vorrangig zum Wiener Philharmoniker greifen.“
Münze Österreich hat geschrieben:Der „Wiener Philharmoniker“ - Jetzt auch in Silber.
Der Wiener Philharmoniker aus Silber, die erste Silber-Anlagemünze mit Euro-Nennwert überhaupt, ist ab 1. Februar weltweit im Handel. Mit ihm erweitert die Münze Österreich erstmals ihr Sortiment um ein Silber-Anlageprodukt. Die Erfolgsaussichten stehen gut: Schon vor dem Verkaufsstart übertreffen die Bestellungen aus dem In- und Ausland alle Erwartungen und stellen die Prägestätte kapazitätsmäßig vor eine große Herausforderung. Der silberne Wiener Philharmoniker folgt dem seit 1989 gehandelten Wiener Philharmoniker in Gold. Diese zählt mit bisher mehr als 9,1 Mio. weltweit verkauften Münzen zu den erfolgreichsten und international bekanntesten Produkten Österreichs.

Anleger setzen auf Silber.
„Es war die enorm große Nachfrage nach Silber als Wertanlage, die uns zum neuen Wiener Philharmoniker veranlasste“, erklärt Generaldirektor Dietmar Spranz den Schritt der österreichischen Münzprägestätte. „Seit Jahren setzen Experten hohe Erwartungen in Silber.“ Im Sog der Gold-Hausse hat der Silberpreis zuletzt kräftig zugelegt, ein weiterer Anstieg gilt als wahrscheinlich. Gleichzeitig herrscht im Handel aufgrund des regen Anlegerinteresses ein Engpass an Silber-Anlageprodukten.

Das Silber bestimmt den Preis der Münze.
Für Anlagemünzen typisch orientiert sich der Wert der Philharmoniker-Münze am tagesaktuellen, internationalen Edelmetallpreis. Somit nennen Banken, Sparkassen und der übrige Handel keinen Fixpreis, sondern - wie beim goldenen Wiener Philharmoniker - einen stets aktuellen Ver- und Ankaufspreis. Anders als das steuerfrei gehandelte Gold unterliegt Silber für Anlagezwecke der nationalen Umsatzsteuer, in Österreich 20%. „Dieser Umstand hat das Verlangen der Anleger nach einem Wiener Philharmoniker aus Silber keineswegs gemindert“, betont Spranz. „Silber ist neben Gold ein interessantes, langfristig wertstabiles Investment. Anleger im In- und Ausland suchen nach geeigneten Produkten.“
Maßgeblich für den Verkaufspreis von Anlagemünzen ist das in (Troy-) Unzen angegebene Edelmetall-Feingewicht, das beim neuen Philharmoniker aus reinem Silber exakt dem Gesamtgewicht von einer Unze (31,103 Gramm) entspricht. Andere Einheiten der Silber-Bullionmünze sind zur Zeit nicht vorgesehen. Generell werden Wiener Philharmoniker nach Bedarf - also ohne Limitierung - und mit über die Jahre hinweg gleichem Design geprägt. Lediglich das Prägejahr wird aktualisiert. Das Aussehen des Silber-Philharmonikers entspricht weitgehend seinen „goldenen Geschwistern“: Die eine Seite zeigt ausgewählte Instrumente des weltberühmten Orchesters. Auf der anderen Seite ist die vom Neujahrskonzert bekannte Orgel des Wiener Musikvereins zu sehen.

Der Nennwert lautet auf 1,50 Euro.
Ein Nennwert von „1,50 Euro“ ist für Österreich ungewöhnlich und eine Premiere. Auf Münzen anderer Länder finden sich aber schon seit längerem derart „unrunde“ Beträge. Genau genommen braucht Edelmetall für Anlagezwecke gar keinen Nennwert. Der Nennwert macht das Silberstück zur Münze, ist für den tatsächlichen Handelswert, für den der tagesaktuelle Preis einer Unze Silber bestimmend ist, aber ohne Relevanz.
Der Hauptgrund für die „1,50 Euro“ liegt darin, dass die Werte 1 und 2 Euro bereits an Euro-Umlauf¬münzen vergeben sind. Das gleiche gilt für 5 Euro, denen die österreichische, neuneckige 5 Euro-Münze entspricht. Diese Werte auch für eine Bullionmünze heranzuziehen, hätte vermutlich bei vielen für Unverständnis und Verwirrung gesorgt.

Europas neue Silbermünze.
Derzeit sind die bedeutendsten Anbieterländer von Silber-Bullionmünzen vor allem Kanada und die USA, sowie Australien und China. Europa war auf diesem Gebiet bisher kaum vertreten. Bei der Münze Österreich ist man zuversichtlich, mit dem silbernen Wiener Philharmoniker Europa auf dem Weltmarkt noch besser vertreten zu können. „Zum einen, weil der neue Philharmoniker die einzige Silber-Anlagemünze mit Euro-Nennwert ist. Zum anderen, weil der goldene Wiener Philharmoniker seit vielen Jahren auf dem Weltmarkt geschätzt und etabliert ist“, sieht Spranz die Ausgangssituation für die Münze „Made in Austria“ optimistisch.
© Münze Österreich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 1,50 Euro Wiener Philharmoniker in Silber

Beitrag von KME »

Herr Kapellmeister - Musik - 2, 3, 4. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 1,50 Euro Wiener Philharmoniker in Silber

Beitrag von KME »

Wiener Zeitung am 17.07.2008 hat geschrieben: Münzausgabe
Kundmachung der Münze Österreich Aktiengesellschaft


Gemäß § 9 Abs. 1 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl. Nr. 597/1988 in der geltenden Fassung gibt die Münze Österreich Aktiengesellschaft die Änderung der Auflagenhöhe der am 26. Jänner 2008 verlautbarten Ausgabe einer Sammlermünze zu Euro 1,50 „Wiener Philharmoniker“ von 3,000.000 Stück auf 8,000.000 Stück bekannt. Alle in der erwähnten Kundmachung verlautbarten Ausstattungsdetails dieser Münze bleiben unverändert.

Münze Österreich Aktiengesellschaft
Der Vorstand
Dipl.Ing. Kurt Meyer Mag. Gerhard Starsich
Da steht ja einer Erweiterung des Orchesters nichts mehr im Wege. :-)
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

Re: 1,50 und 100 Euro "Wiener Philharmoniker" 2008

Beitrag von Kai »

Und hier ein Bild vom 100 Euro Gold Phliharmoniker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Österreich“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast