Er hat aber recht. :sorry:mabrie hat geschrieben:Aber nur bei äußerst spitzfindiger "baerchen"-Betrachtungsweise! ;-)baerchen hat geschrieben:dann sind es ja doch 6 Münzen. :pardon:
Streng genommen sind es aber sogar 2*200.000 = 400.000. :D
Er hat aber recht. :sorry:mabrie hat geschrieben:Aber nur bei äußerst spitzfindiger "baerchen"-Betrachtungsweise! ;-)baerchen hat geschrieben:dann sind es ja doch 6 Münzen. :pardon:
Ausgabe der Normalprägung (Kupfer-Nickel) erfolgt voraussichtlich im August.KME hat geschrieben:Neuer Ausgabetermin der Silbermünze in Spiegelglanz durch die VfS: 9. Juni 2011
Der Ausgabetermin der Kupfer-Nickel-Münze ist noch unbestimmt.
Ich glaube das ist falsch. Dieser Preis steht zwar so im Shop, in der Beschreibung der Münze steht jedoch:KME hat geschrieben:Ausgabepreis PP: 25,00 Euro
Eine Korrektur ist sicherlich möglich. Bleibt die Frage nach dem "Warum?" dieser Angabe. Habe es mal relativiert.bingo hat geschrieben:Ich glaube das ist falsch. Dieser Preis steht zwar so im Shop, in der Beschreibung der Münze steht jedoch:KME hat geschrieben:Ausgabepreis PP: 25,00 Euro
Der Preis wird gebildet durch den Materialwert des Silbers am Tag vor der Ausgabe (Londoner Fixing) zuzüglich eines Aufschlages von 10 Euro sowie der Mehrwertsteuer. Der Mindestpreis beträgt 15 Euro. Über den exakten Preis werden Sie in der Zahlungsanforderung informiert.
VfS hat geschrieben:
VfS hat geschrieben:Die Gedenkmünze wird in der Prägequalität "Stempelglanz" aus einer Kupfer-Nickel-Legierung hergestellt und in der höherwertigen Sammlerqualität "Spiegelglanz" aus Silber geprägt. Das Gewicht der Silber-Gedenkmünze beträgt 16 Gramm. Die Legierung setzt sich aus 625 Tausendteilen Silber und 375 Tausendteilen Kupfer zusammen.
Der Entwurf stammt von dem Künstler Jordi Truxa aus Berlin. In der Begründung der Jury für die Entscheidung heißt es:
"Die Münze überzeugt, indem sie die Perspektive des Fahrers übernimmt und somit die Mobilität der Gesellschaft über 125 Jahre versinnbildlicht. Die aktive Fahrdarstellung des Lenkrads vermittelt durch die Lust am Fahren ein aktives Lebensgefühl. Die Darstellung der stilisierten Straße mit Bäumen verweist auf den Weg in die Zukunft, die mit dem zunehmenden Bewusstsein für den Umweltgedanken verbunden wird.
Wert- und Bildseite entsprechen sich in hervorragender Weise durch die dynamische und moderne grafische Gestaltung, welche auf der Kreisform des Lenkrads basiert. Der Adler hat eine kraftvolle und würdige Anmutung. Besonders interessant ist die Ausformulierung der seitlichen Schwingfedern, die bei Drehung der Münze das Euro-Symbol sichtbar werden lässt. Die handwerklich gut umgesetzten dynamischen und klaren Grundformen werden bei der Prägung der Münze auch zu einem besonderen haptischen Erlebnis führen."
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die durch eine Linie verbundene Inschrift:
- WAS UNS BEWEGT -
Es ist vorgesehen, die Gedenkmünze in "Stempelglanz" und in "Spiegelglanz" (Silber) von den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Prägestätte Stuttgart prägen zu lassen und sie am 9. Juni 2011 herauszugeben.
Der Preis wird gebildet durch den Materialwert des Silbers am Tag vor der Ausgabe (Londoner Fixing) zuzüglich eines Aufschlages von 10 Euro sowie der Mehrwertsteuer. Der Mindestpreis beträgt 15 Euro. Über den exakten Preis werden Sie in der Zahlungsanforderung informiert.
BMF hat geschrieben:Das Auto hat Geburtstag: 10-Euro-Gedenkmünze und Briefmarke „125 Jahre Automobil“
Das Auto hat Geburtstag. Auf seiner „Geburtsurkunde“ mit der Nr. 37 435 steht: „Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1886 an“ - erteilt vom Kaiserlichen Patentamt in Berlin für ein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb der Firma Benz & Co. in Mannheim.
Das Bundesministerium der Finanzen würdigt den 125. Geburtstag mit der Herausgabe eines Sonderpostwertzeichens und einer 10-Euro [Glossar]-Gedenkmünze.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Hartmut Koschyk, stellt die Briefmarke und die Münze
am 7. Juni 2011
um 19.30 Uhr
im Markgrafenpalais
Behrenstraße 35
10117 Berlin
vor.
Ein Album mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens und die 10-Euro-Silbergedenkmünze überreicht der Parlamentarische Staatssekretär u.a. an Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie.
1886 beginnt der Siegeszug des Automobils. Es sollte die Welt in unvorhersehbarem Maße verändern. Das Überwinden von Raum und Zeit erhält mit dem dreirädrigen Patent-Motorwagen von Carl Benz eine neue Dimension. Das Automobil führt durch seine Unabhängigkeit und Verfügbarkeit zur Individualisierung des Verkehrs und erschließt dadurch über alle nachfolgenden Modelle breiten Kreisen der Bevölkerung bis dahin nicht gekannte Weiten und Länder der Erde. Diese Faszination ist bis heute ungebrochen.
Das Motiv der Briefmarke, die einen Wert von 55 Cent hat, entwarf Kym Erdmann aus Kiel.
Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Jordi Truxa aus Berlin.
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung als Inschrift
− W A S U N S B E W E G T −
Die Gedenkmünze in der Sammlerqualität „Spiegelglanz“ wiegt 16 Gramm und besteht aus einer Legierung von 625 Silber/375 Kupfer.
Seit dem 5. Mai 2011 ist die Briefmarke in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich. Die 10-Euro-Silbergedenkmünze (Spiegelglanzqualität) kann vom 9. Juni 2011 an bei der Verkaufstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) in Weiden erworben werden.
Die 10-Euro-Gedenkmünzen in der Kupfer-Nickel-Legierung werden bei der Deutschen Bundesbank erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein, über den das Bundesfinanzministerium rechtzeitig informieren wird.
Was meinst du mit volle?justas hat geschrieben:Die Münzen sind nach 200. Geburtstag Franz Liszt volle ......, sehr teuer :mad: . Danke , Herr Schäuble :bad:
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast