2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Bisher noch nicht 100% bestätigte Info :
Next year 2 euro commemorative coin from Luxembourg will be again related to monarchy - the topic for next year issue will be "Maria Adelheid of Luxembourg ,
100th Anniversary of the accession of the throne". The coin will be issued in January.
Next year 2 euro commemorative coin from Luxembourg will be again related to monarchy - the topic for next year issue will be "Maria Adelheid of Luxembourg ,
100th Anniversary of the accession of the throne". The coin will be issued in January.
-
- Administrator
- Beiträge: 10312
- Registriert: 10. Februar 2009 23:06
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
wikipedia hat geschrieben:Marie-Adelheid von Nassau-Weilburg (* 14. Juni 1894 auf Schloss Berg in Luxemburg; † 24. Januar 1924 auf Schloss Hohenburg bei Lenggries/Bayern) war von 1912 bis 1919 Großherzogin von Luxemburg, Herzogin von Nassau.
Leben
Unter der Herrschaft von Marie-Adelheids Vater Wilhelm IV. war die Erbfolge in Luxemburg abgeändert worden, da abzusehen war, dass mangels männlichen Nachwuchses sämtliche Linien des Gesamthauses Nassau nach seinem Ableben aussterben würden. Nach dem Tod Wilhelms IV. übernahm zunächst dessen Witwe, Großherzogin Marie Anne, bis zur Volljährigkeit der Landesherrin am 15. Juni 1912 die Regentschaft.
Die Herrschaft der Großherzogin war geprägt durch schwere innenpolitische Konflikte sowie die Besetzung des neutralen Landes durch deutsche Truppen im Ersten Weltkrieg. Anders als ihre unmittelbaren Vorgänger versuchte Marie-Adelheid in die Regierungsgeschäfte einzugreifen. So zögerte sie 1912 ein neues Schulgesetz zu unterzeichnen, das auf starken Widerstand der katholischen Kirche stieß, oder ernannte 1915 ein Kabinett, das nicht das Vertrauen der Abgeordnetenkammer bekam, und löste daraufhin das Parlament auf.
Da sie während des Ersten Weltkriegs den Deutschen Kaiser Wilhelm II., der sein Hauptquartier 1914 in Luxemburg aufgeschlagen hatte, empfangen musste, wurde sie nach dem Krieg einer deutschfreundlichen Haltung verdächtigt und musste auf Druck der Alliierten, die damit gedroht hatten, das Großherzogtum zu besetzen, am 9. Januar 1919 abdanken. Am 15. Januar legte ihre Schwester Charlotte ihren Eid ab und wurde damit Maria-Adelheids Nachfolgerin, was im Referendum vom 20. September 1919 bestätigt wurde.
Marie-Adelheid trat 1920 in ein Karmeliterinnenkloster in Modena ein, später stieß sie zu den Kleinen Schwestern der Armen in Rom. Aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustands musste sie jedoch auf das Klosterleben verzichten und siedelte auf Schloss Hohenburg in Bayern über, wo sie an der Grippe starb. Ihr Leichnam wurde am 22. Oktober 1947 in die Krypta der Kathedrale von Luxemburg überführt.
-
- Experte
- Beiträge: 167
- Registriert: 4. November 2009 16:49
Re:2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
There will be an other dopple portrait :-( :yes:
-
- Administrator
- Beiträge: 10312
- Registriert: 10. Februar 2009 23:06
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
zwei-euro.com hat geschrieben:Luxemburg: Thema der 2-Euro-Gedenkmünze 2012
Luxemburg wird im Januar 2012 seine nächste 2-Euro-Gedenkmünze ausgeben. Das Großherzogtum beteiligt sich bereits seit dem Jahr 2004 jährlich am Sammelgebiet. Im kommenden Jahr erscheint die bereits elfte Gedenkmünze zu 2 Euro. Die Ausgabe wird dem 100-jährigen Jubiläum der Thronbesteigung von Großherzogin Maria-Adelheid gewidmet. Während der Regentschaft ihres Vaters Großherzog Wilhelm IV. wurde die Erbfolge im Großherzogtum geändert, da abzusehen war, dass mangels männlichen Nachwuchses sämtliche Linien des Gesamthauses Nassau aussterben würden. So konnte die am 14. Juni 1894 geborene Maria-Adelheid im Juni 1912, mit Beginn ihrer Volljährigkeit, die Regentschaft im Großherzogtum übernehmen. Die 2-Euro-Gedenkmünze anlässlich dieses Anlasses wird wie jedes Jahr im offiziellen Stempelglanz-Kursmünzensatz in einer Stempelglanz-Münzkarte sowie im Kursmünzensatz in Polierter Platte enthalten sein.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 8. März 2008 20:45
- Wohnort: Belgium
- Kontaktdaten:
2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Wilhelm IV von Luxemburg
Mintage : 700.000
Mintage : 700.000
-
- Profi
- Beiträge: 578
- Registriert: 26. April 2010 17:30
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
auch nicht besser als Maria Adelheid :no: nebenbei, kommts mir bald so vor als wenn damals jeder adelige, König, Kaiser und sonstiger Wilhelm hieß. ;-)mikoyan hat geschrieben:Wilhelm IV von Luxemburg
warum lässt Henri nicht mal die Luxemburger über das Motiv abstimmen, statt seinen ganzen Stammbaum in Europa zu verbreiten.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 5387
- Registriert: 3. September 2008 23:20
- Wohnort: Tartu / Estland
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Nun für Motivsammler iost das sicher nicht schlecht.
Belgien - da ist die Thronfolge in Gold abzulesen....
Niedelande hat auch seine Monarchie-10er.
Und Luxemburg hat seine Monarchie 2er.
Wir haben ja ab nächtes Jahr sowieso eine Änderung bei den KMS (die Farben der Banknoten sind ja aufgebraucht).
... Könnte man also nutzen das mal zu erklären... :D
Abgesehen vom 3. Zweier der von Luxemburg auch noch kommt, gell... Die Gemeinschaftsausgabe.
Belgien - da ist die Thronfolge in Gold abzulesen....
Niedelande hat auch seine Monarchie-10er.
Und Luxemburg hat seine Monarchie 2er.
Wir haben ja ab nächtes Jahr sowieso eine Änderung bei den KMS (die Farben der Banknoten sind ja aufgebraucht).
... Könnte man also nutzen das mal zu erklären... :D
Abgesehen vom 3. Zweier der von Luxemburg auch noch kommt, gell... Die Gemeinschaftsausgabe.
-
- Administrator
- Beiträge: 10312
- Registriert: 10. Februar 2009 23:06
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
wikipedia hat geschrieben:Wilhelm IV. (Luxemburg)
Wilhelm IV. von Nassau-Weilburg (* 22. April 1852 auf Schloss Biebrich bei Wiesbaden; † 25. Februar 1912 auf Schloss Berg in Luxemburg) war von 1905 bis 1912 Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau.
Wilhelm war der älteste Sohn des Herzogs Adolf I. von Nassau (1817-1905) und dessen Gattin Prinzessin Adelheid Marie von Anhalt-Dessau (1833-1916), Tochter von Prinz Friedrich August und dessen Gattin Prinzessin Marie Luise Charlotte von Hessen-Kassel.
Der spätere Großherzog von Luxemburg verbrachte seine Kindheits- und Jugendjahre im angestammten Herzogtum Nassau. Nach der Annexion des Landes durch Preußen schlug der Erbprinz die Soldatenlaufbahn in der k.u.k. Armee ein, die er 1888 wieder verließ, nachdem sich nach dem Tod des niederländischen Kronprinzen Alexander 1884 die Perspektive einer Thronbesteigung des Hauses Nassau-Weilburg in Luxemburg abzeichnete.
Nach der Vereidigung seines Vaters Adolf als Großherzog von Luxemburg im November 1890 nahm der neue Erbgroßherzog diverse offizielle Pflichten wahr, ehe er am 4. April 1902 mit der Ausübung der Amtsgeschäfte des Staatsoberhaupts beauftragt wurde.
Der protestantische Erbgroßherzog Wilhelm heiratete am 21. Juni 1893 die portugiesische Infantin Maria Anna von Braganza, die katholischen Glaubens war. Die sechs Mädchen des erbgroßherzoglichen Paares wurden demzufolge katholisch erzogen, wie der überwiegende Teil der luxemburgischen Bevölkerung.
Durch den Tod seines Vaters am 17. November 1905 wurde Wilhelm IV. fünfter luxemburgischer Großherzog.
Unter der Herrschaft von Großherzog Wilhelm wurde die Thronfolge zugunsten seiner ältesten Tochter Marie-Adelheid abgeändert, da abzusehen war, dass mangels männlichen Nachwuchses sämtliche Linien des Gesamthauses Nassau nach seinem Ableben ausgestorben sein würden.
Diese Neuregelung war nicht unumstritten, da es Erbansprüche von Graf Georg von Merenberg gab. Der Graf war der Sohn des Halbbruders von Großherzog Adolf, Prinz Nikolaus von Nassau, aus dessen morganatischer Ehe mit Nathalie Puschkin.
Von einer schweren Krankheit gezeichnet, ernannte Wilhelm 1908 seine Gemahlin zur Statthalterin im Großherzogtum, bevor Großherzogin Marie-Anne am 13. November 1908 zur Regentin bestimmt wurde. Dieses Amt bekleidete die Großherzogin bis zum Tod Großherzog Wilhelms am 25. Februar 1912, bevor sie eine zweite Regentschaft bis zur Volljährigkeit ihrer Tochter Großherzogin Marie-Adelheid ausübte.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2258
- Registriert: 9. Juni 2010 16:12
- Wohnort: Klein - Davos
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Dieses Porträt als Münzmotiv.....Weltklasse! :ROFL: :hihi: :ROFL: :hihi:
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Auflage von der BCL mit 700.000 bestätigt
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Coincard:
Auflage: 10.000
Ausgabepreis: 10 €
Ausgabe: Februar/März/2012
Auflage: 10.000
Ausgabepreis: 10 €
Ausgabe: Februar/März/2012
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2381
- Registriert: 22. September 2009 14:56
- Wohnort: Nederland
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Schönes Motiv für 2012!
Gr. Paul
Gr. Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Profi
- Beiträge: 1007
- Registriert: 5. Oktober 2011 09:11
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Auf der 2010er Münze ist das identische Portrait von Henri abgebildet nur dass auf der 2012er zusätzlich Wilhelm IV abgebildet ist.euromunter hat geschrieben:Schönes Motiv für 2012!
Das Motiv ist an Langeweile erneut nur schwer zu überbieten.. :no:
Luxemburg hat in den letzten Jahren wunderschöne Münzen herausgegeben. Müssen denn bei den eigenen Gedenkzweiern immer solch langweilige Motive gewählt werden?!?!?! :ire:
Bei den Gemeinschaftsausgaben geht es doch auch ... :br:
Das luxemburgische Gesetzt, welches vorschreibt, dass auf deren Münzen das Konterfei des aktuellen Regenten abgebildet sein muss, gehört verboten!!! :evil: :ire: :no: :ire: :evil:
Viele Grüße
Dirk
-
- Administrator
- Beiträge: 10312
- Registriert: 10. Februar 2009 23:06
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Warten wir erstmal die geprägte Münze ab. Der erste Entwurf gefällt mir schonmal gut.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2471
- Registriert: 11. April 2008 16:55
- Wohnort: Erfurt
Re: 2 Euro "100. Todestag Wilhelm IV. von Luxemburg" 2012
Also die diesjährige Münze fand ich gar nicht schlecht, und auch bei unserer Wahl der schönsten Münze desaton hat geschrieben: Das Motiv ist an Langeweile erneut nur schwer zu überbieten..
Müssen denn bei den eigenen Gedenkzweiern immer solch langweilige Motive gewählt werden?!?!?!
Jahres hat sie ja schon eine Stimme bekommen ! :-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast