10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Alle Infos über deutsche Münzen aus allen Prägestätten

Moderatoren: Kai, Moderator

Michael
Experte
Experte
Beiträge: 107
Registriert: 1. Januar 2009 23:03
Wohnort: Düsseldorf

10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Michael »

Liebes Forum,
au Leute also gestern Abend habe ich etwas festgestellt auf das ich mir keinen Ratschlag machen konnte:

Bei meinen 10 Euro Spiegelglanz befinden sich braune Flecken!!! :shock:

Betroffen sind:
Spitzweg am schlimmsten - braune Flecken auf dem Regenschirm - sieht aus wie Sprenkel
Planck - an der Randerhebung Bildseite auf 13.00 Uhr braune Flecken
Fock - an der Randerhebung Bildseite auf 13.00 Uhr braune Flecken

Nur um hier kein Gelächter zu ernten - echt Leute ich bin nicht bescheuert - weder sind die Münzen aus der Kapsel nach Bad Homburg entnommen worden - noch miefe ich meine Wohnung mit unmengen an Zigarettenqualm ein - und darüberhinaus waren sämtliche Spiegelglänzer in weichmacherfreien Ploypropylen Druckverschlussbeutel verpackt.
Da Googlen mir auch nicht weiterhilft meine Lösungsansätze da ich dieses Phänomen einfach nicht verstehe:
Verunreinigungen bei der Prägung an sich - z.B. durch meine alten Silberadler kenne ich das Phänomen der Eisenkontamination - liefert allerdings schwarze Flecken - hmmm
Lichteinwirkung - Silber neigt zu einer unmenge an Photochechmie - aber die Münzen wurden Lichtdicht gelagert - hmmm

So aber da das nur Speckulation ist nun meine Frage an Euch:
Hat jemand eine ähnliche Entdeckung seiner betreffenden Spiegelglänzer gemacht???
Ist meine Lagerungsmethode überhaupt richtig???



Alles Liebe für Euch
Micha
mabrie
V.I.P.
V.I.P.
Beiträge: 2729
Registriert: 18. April 2008 22:43
Germany

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von mabrie »

Ich befürchte, dass diese bräunliche Verfärbung auf Dauer nicht zu verhindern ist! :-(

Bei meinen 2008er 10-Euro-Münzen in Spiegelglanz stelle ich es noch nicht fest, aber bei einigen Münzen früherer Jahre.
Bis jetzt ist aber bei allen diesen Münzen nur der Rand betroffen. Ob es daran liegt, dass sich dieser Rand am dichtesten an der Kapsel befindet?
Vermutlich ist die Verkapselung der Münzen auch nicht völlig luftdicht.

Es ist der Zahn der Zeit, der auch am Aussehen unserer Silberlinge nagt! ;-)
Michael
Experte
Experte
Beiträge: 107
Registriert: 1. Januar 2009 23:03
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Michael »

Lieber marbie,
sorry, daß Deine älteren Spiegelglänzer ebenfalls so aussehen!!! Also das ist ja einfach unfaßbar - wie kann man nur das nur verhindern???

Aber liebe Leute, an der mangelden Luftdichtigkeit habe ich von Anfang an gedacht indem ich die Spiegelglänzer ausschließlich in weichmacherfreien lebensmittelechten Gefrierbeutel der Firma Melitta Typ Toppits Ziploc mit Druckverschluss aufbewahrt habe - deshalb sind die Flecken für mich ein absolutes Rätsel!!! Ich bin so etwas von enttäuscht darüber, das ich kurz davor bin die Flecken Münzen bei eBay zu verkaufen und diese bei der VfS neu zu bestellen - aber das Problem ist, daß ich mich Frage ob meine Lagerungsmethode richtig ist, da ich auf gar keinen Fall noch mehr Münzen mit so einem Sprenkelmist haben möchte.


Alles liebe für Euch!!!
Micha
rolf
Profi
Profi
Beiträge: 685
Registriert: 13. September 2008 13:46
Wohnort: Dortmund

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von rolf »

Michael hat geschrieben:Lieber marbie,
sorry, daß Deine älteren Spiegelglänzer ebenfalls so aussehen!!! Also das ist ja einfach unfaßbar - wie kann man nur das nur verhindern???

Aber liebe Leute, an der mangelden Luftdichtigkeit habe ich von Anfang an gedacht indem ich die Spiegelglänzer ausschließlich in weichmacherfreien lebensmittelechten Gefrierbeutel der Firma Melitta Typ Toppits Ziploc mit Druckverschluss aufbewahrt habe - deshalb sind die Flecken für mich ein absolutes Rätsel!!! Ich bin so etwas von enttäuscht darüber, das ich kurz davor bin die Flecken Münzen bei eBay zu verkaufen und diese bei der VfS neu zu bestellen - aber das Problem ist, daß ich mich Frage ob meine Lagerungsmethode richtig ist, da ich auf gar keinen Fall noch mehr Münzen mit so einem Sprenkelmist haben möchte.


Alles liebe für Euch!!!
Micha
Ich glaube nicht, das es sich um eine falsche Lagemethode handelt. Da du die Münzen lueftdicht in einer Tüte aufbewahrt hast, würde ich fast ausschliessen das es sich um eine Reaktion mit der Luft handelt. Kann es nicht sein, das das Problem doch an der Münze oder im Produktionsprozess liegt. Da die MÜnzen aus verschieden Prägestätten kommen, würde ich den Produktionsprozess fast aussschliessen. Woher kommen eigentlich die Ronden? Weis jemand ob die einzelnen Prägestätten ihre Roden von dem gleichen Lieferanten bekommen oder von verschiedenen?
Wenn es an der Lagerung liegt, sollten die Flecken mit der Zeit grösser werden. Bevor du sie verkaufst und neue kaufst, solltest du sie noch weiter beobachten und schauen ob sich die Flecken mit der Zeit verändern.
Hast du die Flecken auch auf Münzen aus älteren Jahrgängen?
Ich habe mir mal mein 2007er und die Spitzweg und Plank mit der Lupe angesehen und nichts gefunden.

Die Münzen die du aufgezählt hast, sind ja auch noch nicht alt. Sie stammen doch alle aus 2008. Sie sind doch nur recht jung. Ältere Münzen müssten doch schon grosse Flecken haben.
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Kai »

Na ich lass die alle gleichmäßig bräunen dann fällt es nicht so auf :hihi:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Kai »

Es kann ja nur so sein das die Kapseln noch Luft ziehen und/oder mal vor dem verschliessen schädliche Partikel aus der Luft aufnehmen oder aufgenommen haben.

Im Luftleeren Raum könnte das Silber doch eigentlich nicht reagieren.

Aber steril werden die mit Sicherheit nicht verpackt und ein Vakuum wird in den Kapseln auch nicht hergestellt.

Wobei das zur Lagerung sicher eine gute Lösung wäre.
In Folie luftleer verpacken

Ich habe zum Beispiel die Plaketten der Malta KMS in Druckverschlussbeutel verpackt als bekannt wurde das die anlaufen - das hilft aber dadurch allein nicht gegen das anlaufen
Ein Vakuum würde da sicher mehr helfen
Michael
Experte
Experte
Beiträge: 107
Registriert: 1. Januar 2009 23:03
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Michael »

Vielen Dank Euch allen!!! Ich habe vorhin mal meine Bestände gecheckt - Betroffen sind auch Fußball WM 2003 F und Fuball WM 2004 D - als Referenz habe ich mal bei eBay geschaut und ich bin nicht der Einzige mit diesen Farberscheinungen - sogar häufiger habe ich das bei eBay gesehen - so meine Lagerungsmethode in weichmacherfreien und lebensmittelechten Druckverschlussbeuteln - also diese Verfärbungen habe ich nur bei bundesdeutschen 10 Euro Münzen in Spiegelglanz - aber macht Euch doch mal bitte selber ein Bild - Morgen werde ich Makroaufnahmen meines Spitzweg anfertigen die hoffentlich Klarheit bringen und ich werde Morgen mal bei der VfS anrufen und gucken was die sagen. Zum eBay Bild: Schaut mal auf 9.00 Uhr genauso eine Sauerei habe ich bei den aufgezählten Münzen - echt wie kann das nur sein bisher hielt ich meine Aufbewahrungsmethode für sicher!!!
UND NOCH ETWAS: Bei den Anlauferscheinugen - betroffen ist bei mir nur die Motivseite und nicht die Nennwertseite - was soll man nun denken???
UND EINE ERGÄNZUNG: Ich besitze jeweils einen WM kompletten Satz in Spiegelanz (OK 4.Motiv nur in Karlsuhe geprägt) und in Stempelglanz - so nun der Oberhammer - absolut identische Lagerung!!! Beide Sätze in Münzkassetten der Firma Leuchttrum - beide im orignal Münzkassetten Karton und um beide jeweils einen Druckverschlussbeutel UND die Stempelglänzer sehen aus wie frisch geprägt OHNE Sauerei - so also nun werde ich wirklich bekloppt!!!

Alles Liebe für Euch!!!
Euer Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Michael
Experte
Experte
Beiträge: 107
Registriert: 1. Januar 2009 23:03
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Michael »

Liebe Leute,
heute Morgen habe ich unter Tageslichtbedingungen mal Makroaufnahmen aufgenommen - und hier bitte ist das Resultat!!!

Bitte was sagt Ihr dazu???


Alles Liebe für Euch und Eure Famielen
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von KME »

Sieht aus wie gesprenkelt. Evtl. hatte der Verpacker einen Schnupfen. ;-)
Spaß beiseite - könnten das verfärbte Trennmittelreste (Öl) sein?
mabrie
V.I.P.
V.I.P.
Beiträge: 2729
Registriert: 18. April 2008 22:43
Germany

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von mabrie »

Michael hat geschrieben:Bitte was sagt Ihr dazu???
Nun, was soll man dazu sagen?

Bei meinen betroffenen Münzen sieht der Rand ähnlich aus. Auf den Münzmotiven selbst habe ich aber bisher nirgendwo Flecken entdeckt!

Ich befürchte, dass wir nicht viel dagegen werden unternehmen können, da bei mir die 2003er Münze anläßlich des 200. Geburtstages von Justus von Liebig am stärksten betroffen ist und Justus von Liebig doch ein Chemiker war! Wenn sich selbst ein Chemiker gegen die Verfärbung seiner Gedenkmünze nicht zur Wehr setzen kann! :-(

Münzsammlungen, die man in einem speziell hergerichteten Raum so lagern muss, dass man bei jeder Münzbesichtigung den Eindruck hat, eine Halbleiterfertigungsfabrik oder eine Quarantänestation zu betreten, machen doch auch nicht sonderlich viel Freude, oder? :?
Michael
Experte
Experte
Beiträge: 107
Registriert: 1. Januar 2009 23:03
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Michael »

Ich bin selbst Chemiker - also aus chemischer Sicht heraus - sollte die Münze durch die Kapsel Luft ziehen entsteht, durch den Schwefelanteil in der Atmosphärenluft, Silbersulfid - OK Silbersulfid ist schwarz - tiefscharz - und wir sehen die üblichen grau- über grauschwarz bis tief schwarze Anlaufspuren.
Bei diesem Phänomän sieht man ganz einwandfrei völlig andere rot- bis rotbraun Verfärbungen. Die Trennmitteltheorie gefällt mir bis jetzt jedenfalls am besten und erklärt ja auch einiges und marbie bestätigt das ich nicht der einzige "Blödi" der Welt bin dem so etwas passziert. Danke marbie das Du dazu stehst und zugibst das Du ebenfalls diese Effekte siehst!!! :danke: Ich denke das nur wenige von uns zugeben ein Phänomen in der eingenen gut sortierten Sammlung zu haben und deshalb mein Aufruf an Euch - bitte liebe Leute checked mal Eure Spiegelglanz Münzen ab und schreibt mal bitte hier was bei Euch im Schrank abgeht bitte!!! Hier im Threat wird keiner ausgelacht - ich denke wir werden schon herauskriegen was es ist und ich habe nochmal nachgedacht und habe mich auch mit einem guten anorganischen Chemiker in der Mittagspause unterhalten und er tippt ebenfalls auf was organisches welches sich geschlossen System von Anfang an (also schon im Produktionsprozess) mit hineingeschlichen hat - und somit landen wir wieder bei der Trennmitteltheorie.
Nun ja, was ich Morgen machen werde ist das ich meine Leichtathletik WM PP'ler ins Bankschließfach bringen werde und dann gucken was passziert - geschlossenes System im Druckverschlussbeutel konstante Temperatur wie Luftfeuchtigkeit durch den klimatisierten Tesorraum - also mehr kann man gar nicht mehr machen - und dann in einem Jahr gucken welche Ferkelei mich erwartet :crazy:
Ich habe heute ebenfalls bei der VfS angerufen und dort wußte man sich diesen Effekt auch nicht zu erklären - auf jedenfall wird mich der Obermünzfreak der VfS noch anrufen - mal gucken was der sagt!!!


Alles alles Liebe für Euch und ein ganz besonderes Dankeschön an marbie fürs Zugeben das Du auch das selbe Phänomän hast wie ich!!!
Euer Micha
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von KME »

Trostpflater (wenn auch ein schwaches) - ich habe auch zwei entdeckt - FIFA 2004 F+J. Sieht ähnlich aus wie beim äußeren Rand bei Deinem Spitzweg. Zum Glück keine Sprenkel im Münzinneren. Na dann warte ich mal ab, was der VfS-Experte dazu sagt. Ich werde mal versuchen eine zerstörungsfreie Analyse machen zu lassen. Was sagt der Chemiker zu einem Versuch die Anhaftungen mit Alkohol und Augenwatte abzutupfen?
Michael
Experte
Experte
Beiträge: 107
Registriert: 1. Januar 2009 23:03
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Michael »

Ethanol ist ein exellentes Lösemittel für organische Substanzen - das Lösevermögen ist zwar nicht so hoch wie bei Aceton aber immerhin sehr hoch (Aceton wäre auch zu scharf für Hochglanzsilberflächen) - aber mit der Watte - schlechte Idee - die Wattefasern wurden imprägniert und sind daher hart - Silber ist ein weiches Metall - und noch dazu auf Hochglanz gebracht - kurz und knapp: Ethonal wäre auch mein Mittel der Wahl - Watte hingegen ist eine schlechte Entsscheidung - wie wäre es mit einem Stück aus Münzbaumwollhandschuhe - die sind doch aus unbehandelter Naturbaumwolle - aber trotzdem habe ich bedenken wegen den auch dort vorliegenden Fasern.
Aber: Handesüblicher Ethanol ist auch nur technischer Ethanol ca. 98% - 2% sind Schlunz - d.h. ähnlich wie bei Leitungswasser hat man eine Gefahr der Fleckenbildung und müßte die feuchte Stelle abtupfen. also am besten wäre Ethanol p.a. (pro analysi) 99,9% - werde ich mal Morgen bestellen die Mocke!!!

Achso Michael, was bitte meinst Du mit zerstörungsfreie Analyse bitte??? Defraktogramm??? Oder habt Ihr noch was feineres wie ein Röntgenfluroenzensspektrometer??? Oder ganz klassisch via GCMS-Kopplung??? Oder besser via HPLC???


Danke Euch allen!!! Und danke, daß Ihr mich hier von Anfang an ernst genommen habt!!! :danke:
Micha
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von KME »

Na wenn, dann nehme ich Analyse-Alkohol - gehört zum täglichen Brot. :D Und Augenwatte sollte doch auch nicht behandlet sein, oder?

Analyse = EDAX im Rasterelektronenmikroskop. In wie weit da organisches Zeug gut rauskommt, kann ich aber nicht sagen.
Michael
Experte
Experte
Beiträge: 107
Registriert: 1. Januar 2009 23:03
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Euro Spiegelglanz aus 2008 mit braunen Flecken

Beitrag von Michael »

Sorry Michael, Augenwatte ist leider ebenfalls Imprägniert nur die Fasern sind feiner - aber Ethanol p.a. das ist gut, daß Du das hast!!! Aber Michael mal eine andere Frage: Was machst Du beruflich bitte??? Materialforschung??? Revision??? Universitär oder Insdustriell???

Du Michael, was mir noch einfällt: Rastertunnelmikrokopie - ich gebe zu an so einen Kasten habe ich selber nie gearbeitet - aber müssen die Oberflächen nicht elektrisch Leitfähig sein??? Ich frage deshalb weil organische Substanzen i.d.R. ein schlechter elektrischer Leiter sind!!!



Micha
Antworten

Zurück zu „Deutschland“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 1 Gast