Prägevarianten / Euromünzen
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Juli 2009 21:43
Bekannte Fehlprägungen im Euroraum
Deutsche Cent münzen mit Kleinem Münzbild (KMB) 2002
Gefunden wurden: 1 Cent: A,F,G,J, 2 Cent: A,D,J und 5 Cent: D
Merkmale:
- Das gesamte Münzbild ist kleiner (ca. 10%), deswegen ist der Abstand der Weltkugel zum Randstab viel größer
- Auch der Abstand zwischen Sterne und Randstab ist größer
- Bei der 1 Cent und 5 Cent sind die Linien zwischen Sternen und Randstab länger
- Bei der 1 Cent und 5 Cent sind die Linien in der Weltkugel glänzend
- Bei allen KMBs ist auf der Weltkugel die Nordsee als Kontinent ausgebildet
Geschätzte Auflagen der KMB´s:
1 Cent 2002 A ca. 46.300.000 Exemplare
1 Cent 2002 F ca. 5.500.000 Exemplare
1 Cent 2002 G ca. 1.300.000 Exemplare
1 Cent 2002 J ca. 21.600.000 Exemplare
2 Cent 2002 A ca. 500.000 Exemplare
2 Cent 2002 D ca. 5.000.000 Exemplare
2 Cent 2002 J ca. 30.000 Exemplare
5 Cent 2002 D ca. 6.200.000 Exemplare
Gefunden wurden: 1 Cent: A,F,G,J, 2 Cent: A,D,J und 5 Cent: D
Merkmale:
- Das gesamte Münzbild ist kleiner (ca. 10%), deswegen ist der Abstand der Weltkugel zum Randstab viel größer
- Auch der Abstand zwischen Sterne und Randstab ist größer
- Bei der 1 Cent und 5 Cent sind die Linien zwischen Sternen und Randstab länger
- Bei der 1 Cent und 5 Cent sind die Linien in der Weltkugel glänzend
- Bei allen KMBs ist auf der Weltkugel die Nordsee als Kontinent ausgebildet
Geschätzte Auflagen der KMB´s:
1 Cent 2002 A ca. 46.300.000 Exemplare
1 Cent 2002 F ca. 5.500.000 Exemplare
1 Cent 2002 G ca. 1.300.000 Exemplare
1 Cent 2002 J ca. 21.600.000 Exemplare
2 Cent 2002 A ca. 500.000 Exemplare
2 Cent 2002 D ca. 5.000.000 Exemplare
2 Cent 2002 J ca. 30.000 Exemplare
5 Cent 2002 D ca. 6.200.000 Exemplare
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 103
- Registriert: 10. Juli 2009 15:57
Re: Bekannte Fehlprägungen im Euroraum
Sind das tatsächlich Fehlprägungen oder einfach nur Unterschiede zwischen den einzelnen Prägestellen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Juli 2009 21:43
Re: Bekannte Fehlprägungen im Euroraum
Das Kmb ( kleine Münzbild ) erschien bereits auf den Probeprägungen zum BRD Euro mit drehenden Sternen.MissMünze hat geschrieben:Sind das tatsächlich Fehlprägungen oder einfach nur Unterschiede zwischen den einzelnen Prägestellen?
Da dies dann aber verworfen wurde, kamen auch andere stempel zur prägung der Wertseite zum einsatz ( großes / normales Münzbild ).
Durch die weitere fehlerhafte nutzung der "Probestempel" mit KMB gelangen halt die erwähnten "Fehlprägungen" in umlauf.
Also für mich sind das jedenfalls Fehlprägungen :D
-
- Experte
- Beiträge: 103
- Registriert: 10. Juli 2009 15:57
Re: Bekannte Fehlprägungen im Euroraum
Ich erkenne ja Deine private Meinung an!pologt4 hat geschrieben:Das Kmb ( kleine Münzbild ) erschien bereits auf den Probeprägungen zum BRD Euro mit drehenden Sternen.MissMünze hat geschrieben:Sind das tatsächlich Fehlprägungen oder einfach nur Unterschiede zwischen den einzelnen Prägestellen?
Da dies dann aber verworfen wurde, kamen auch andere stempel zur prägung der Wertseite zum einsatz ( großes / normales Münzbild ).
Durch die weitere fehlerhafte nutzung der "Probestempel" mit KMB gelangen halt die erwähnten "Fehlprägungen" in umlauf.
Also für mich sind das jedenfalls Fehlprägungen :D
Aber ich denke, hiermit stehst Du ziemlich allein, habe ansonsten noch nie von diesen "deutschen Fehlprägungen" gehört.
Aber vielleicht können sich ja auch einmal andere User hierzu äußern, bevor ich anfange, Unmengen von Münzen zu durchsuchen! :gert:
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Juli 2009 21:43
Re: Prägevarianten / Euromünzen
also ich kann nur sagen, ich durchsuche weiterhin unmengen von münzen :D
der weg is das ziel :yes:
weitere Variante:
5 Cent 2002 D
Das Münzzeichen “D” und die Jahreszahl 2002 sind anders gezeichnet und dazu noch viel kleiner. Außerdem sind die Blattadern und die Eichenblätter an manchen Stellen anders dargestellt.
Ungefähre Auflage: 200000 Stück
Der Wert dieser Variante wird (laut EPA) auf ca. 100 Euro in sehr schön bis 180 Euro in vorzüglich angesetzt, bankfrisch reichlich höher.
der weg is das ziel :yes:
weitere Variante:
5 Cent 2002 D
Das Münzzeichen “D” und die Jahreszahl 2002 sind anders gezeichnet und dazu noch viel kleiner. Außerdem sind die Blattadern und die Eichenblätter an manchen Stellen anders dargestellt.
Ungefähre Auflage: 200000 Stück
Der Wert dieser Variante wird (laut EPA) auf ca. 100 Euro in sehr schön bis 180 Euro in vorzüglich angesetzt, bankfrisch reichlich höher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Wenn ich die Zeit dafür hätte würde ich sowas auch ab und zu tun
Man findet sicher manchmal schöne Dinge dabei
Man findet sicher manchmal schöne Dinge dabei
-
- Experte
- Beiträge: 107
- Registriert: 1. Januar 2009 23:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Prägevarianten / Euromünzen
pologt4 hat geschrieben:also ich kann nur sagen, ich durchsuche weiterhin unmengen von münzen :D
der weg is das ziel :yes:
weitere Variante:
5 Cent 2002 D
Das Münzzeichen “D” und die Jahreszahl 2002 sind anders gezeichnet und dazu noch viel kleiner. Außerdem sind die Blattadern und die Eichenblätter an manchen Stellen anders dargestellt.
Ungefähre Auflage: 200000 Stück
Der Wert dieser Variante wird (laut EPA) auf ca. 100 Euro in sehr schön bis 180 Euro in vorzüglich angesetzt, bankfrisch reichlich höher.
:shock: WAS echt so teuer ist diese Variante??? ECHT WAHR??? :shock:
Ich glaube ich werde bekloppt!!! Ich habe mal vor langer Zeit von einem Variantensammler sämtliche "Kleine Weltkugeln" und auch diese von Dir aufgeführte Variante in der Erhaltung Prägefrisch/Unzirkuliert erhalten - und seitdem liegen die Varianten bei mir gut geschützt in Kapseln!!! HEY ECHT EIN GROSSES DANKESCHÖN FÜR DEIN POSTING!!! :danke: Hätte ich nie gedacht wie teuer so was sein kann - bisher dachte ich immer das ist lusitge Kuriosität mit geringem Wert und dann lese ich Dein Posting!!! Eh das ist der Hammer des Tages!!!!!!!! :jubel: :jubel: :jubel:
:danke: EIN GANZ GROSSES DANKESCHÖN AN pologt4 FÜR DEIN POSTING!!!!!!!! :danke:
Jetzt verstehe ich erst besser als damals der Variantensammler zu mir wörtlich sagte "So günstig werden Sie niemals wieder diese Varianten in dieser Erhaltung erhalten können" und ich dachte dabei nur an Übertreibung!!!!!!! Echt hammer ich bin einfach nur positiv geschockt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einen schönen Tag noch Euch allen
Micha
-
- Experte
- Beiträge: 103
- Registriert: 10. Juli 2009 15:57
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Ich kann ja Deine Freude verstehen.Michael hat geschrieben:pologt4 hat geschrieben:also ich kann nur sagen, ich durchsuche weiterhin unmengen von münzen :D
der weg is das ziel :yes:
weitere Variante:
5 Cent 2002 D
Das Münzzeichen “D” und die Jahreszahl 2002 sind anders gezeichnet und dazu noch viel kleiner. Außerdem sind die Blattadern und die Eichenblätter an manchen Stellen anders dargestellt.
Ungefähre Auflage: 200000 Stück
Der Wert dieser Variante wird (laut EPA) auf ca. 100 Euro in sehr schön bis 180 Euro in vorzüglich angesetzt, bankfrisch reichlich höher.
:shock: WAS echt so teuer ist diese Variante??? ECHT WAHR??? :shock:
Ich glaube ich werde bekloppt!!! Ich habe mal vor langer Zeit von einem Variantensammler sämtliche "Kleine Weltkugeln" und auch diese von Dir aufgeführte Variante in der Erhaltung Prägefrisch/Unzirkuliert erhalten - und seitdem liegen die Varianten bei mir gut geschützt in Kapseln!!! HEY ECHT EIN GROSSES DANKESCHÖN FÜR DEIN POSTING!!! :danke: Hätte ich nie gedacht wie teuer so was sein kann - bisher dachte ich immer das ist lusitge Kuriosität mit geringem Wert und dann lese ich Dein Posting!!! Eh das ist der Hammer des Tages!!!!!!!! :jubel: :jubel: :jubel:
:danke: EIN GANZ GROSSES DANKESCHÖN AN pologt4 FÜR DEIN POSTING!!!!!!!! :danke:
Jetzt verstehe ich erst besser als damals der Variantensammler zu mir wörtlich sagte "So günstig werden Sie niemals wieder diese Varianten in dieser Erhaltung erhalten können" und ich dachte dabei nur an Übertreibung!!!!!!! Echt hammer ich bin einfach nur positiv geschockt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einen schönen Tag noch Euch allen
Micha
Versuche doch mal eine dieser Varianten zu verkaufen; fürchte, dann relativiert sich einiges!
-
- V.I.P.
- Beiträge: 5387
- Registriert: 3. September 2008 23:20
- Wohnort: Tartu / Estland
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Nun verkaufen MÜSSEN und verkaufen KÖNNEN... Das sind die Schlüsselwörter... Da hinkt es.
Wenn man in NOt ist, und gezwungen ist, dann ist es was anderes.
Wenn man in NOt ist, und gezwungen ist, dann ist es was anderes.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. August 2009 09:07
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Also......hier bin ich neu...hallo alle zusammen, aber bei Varianten bin ich ein "alter Hase"....
Wird gerade etwas durcheinander gebracht?
NICHT DIE VARIANTE KMB DER WERTSEITE MIT DER 5C VARIANTE DER RÜCKSEITE DURCHEINANDER BRINGEN!!!! :-(
Mit den "Kleinen Münzbildern" oder KMBs hat pologt4 vollkommen recht mit der Auflage und ich setze jetz einfach mal hinten dran die ungefähren Preise:
Geschätzte Auflagen der KMB´s:
1 Cent 2002 A ca. 46.300.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=1,50 Euro / vz=2 Euro / Stgl= 4 Euro
1 Cent 2002 F ca. 5.500.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2,50 Euro / vz=8 Euro / Stgl= 18 Euro
1 Cent 2002 G ca. 1.300.000 Exemplare ss=5Euro / ss-vz=10 Euro / vz=18 Euro / Stgl= 40 Euro
1 Cent 2002 J ca. 21.600.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=1,50 Euro / vz=3 Euro / Stgl= 10 Euro
2 Cent 2002 A ca. 500.000 Exemplare ss=25Euro / ss-vz=35 Euro / vz=50 Euro / Stgl= hab noch von keinem Exemplar gehört!!
2 Cent 2002 D ca. 5.000.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2,50 Euro / vz=8 Euro / Stgl= 18 Euro
2 Cent 2002 J ca. 30.000 Exemplare ss=280Euro / ss-vz=650 Euro / vz= 1200 Euro / Stgl= wirds wohl nicht geben!!!
5 Cent 2002 D ca. 6.200.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2 Euro / vz=6 Euro / Stgl= 16 Euro
Man sieht den großen Preisunterschied bei der Erhaltung und das liegt daran, da kaum bankfrische Münzen gefunden wurden, da ja alle im Umlauf waren. Die gebrauchten gibt es öfters, doch auch immer seltener und immer schlechter erhalten. Nur durch Zufall tauchte vor ein paar Jahren mal eine komplette Rolle (Ich fand 2005 eine 2 cent D Rolle mit KMB) auf und daher sind die bankfrischen oder die in VZ echt selten!!
Auch die Auflagezahlen sind ja aufgrund der Statistiken mehrerer Sammler nur geschätzt, aber ziemlich genau. Nur bei der 2 Cent 2002 A bin ich überzeugt, das es sogar weniger gibt als hier angenommen, da sie echt zu selten gefunden werden. Ich schätze so 250.000 Stück....auch bei der 1c 2002 J sind es weniger...eher nur 15.000.000 Stück. Die 2c 2002 J ist erst ca. 5 oder 6x aufgetaucht!! Da es mehr als 10.000.000.000 (10 Milliarden) 2c Stücke in Euroland gibt und alle werden ja auch fleissig verteilt ist die Wahrscheinlichkeit sehr sehr gering das ausgerechnet ein Variantensammler, der danach sucht, eine findet.
Immerhin, die Chance besteht 3 zu 1 Million ... :hihi:
Von der 5 Cent KMB habe ich in ss Erhaltung 450 Stück!!! Bankfrisch habe ich nur eine Rolle der 5c 2002 D gefunden (Zufall vor 4 Jahren...) und besitze von der 5c noch 19 bankfrische Exemplare, den Rest habe ich verkauft oder getauscht. Auch existieren von der 1c 2002 A komplette Rollen (eine hab ich!! juchuuuhh) Also diese Varianten in bankfrisch zu finden ist echt der Hammer!!
Von der 1c 2002 F habe ich nur ein Exemplar in fast bankfrisch und die Preise sind so bei 18 Euro!!! Da kann was nicht stimmen mit den Preisen :no: , denn wer hat ein Exemplar in bankfrisch...bitte melden!! Also in guter Erhaltung sind sie superselten. Aber vielen Varianten-Sammlern ist es egal ob gute oder schlechte Erhaltung. Die finden ein Exemplar im Umlauf in ss und das war es...dabei gehört zu einer schönen Sammlung auch die gute Erhaltung.....
Ich weiß von keiner 2c 2002 A KMB in bankfrisch!! Ich bin froh, das ich ein Exemplar 2c 2002 A in VZ habe und zwei Exemplare der 1c 2002 G in bankfrisch.
Soooo.... und nun die andere Variante, die gibt es nur von der 5 Cent 2002 D !!
Ich habe diese damals am 15. März 2005 durch Zufall entdeckt, als ich eigentlich jagd nach der 5c KMB machte. Diese Variante ist echt eine besondere Variante und alles genaueres kann man unter :
http://xxx
nachlesen. Außerdem ist in der Zeitschrift : Münzen&Papiergeld, Ausgabe Mai 2006 auf Seite 11 ein Bericht von mir drinnen und bei dem jetzt im Oktober erscheinenden Variantenkatalog von Peter Neugebauer wird sie auch extra erwähnt . Interessant ist, das diese Variante genau das Verbindungsstück zu den 1c und 2c Münzen ist....
Ich kenne kein bankfrisches Exemplar und von den 21 Exemplaren, die ich gefunden habe waren gerade mal drei in VZ und ch habe ca. 200.000 Stück 5c durchsucht!!!! Auch da ist die Statistik inzwischen bei 2 zu 100.000 auch sehr hoch da sie in den letzten 7 Jahren in ganz Euroland verteilt wurden
5 Cent 2002 D Variante kleines Datum und andere Blattzeichnung Auflage: ca. 170.000 - 200.000 Stück
Preis: ss=35Euro / ss-vz=70 Euro / vz=100 Euro / Stgl= noch keins gesehen und davon gehört.....
Also... nicht die KMBs mit dieser 5c variante durcheinander bringen!!! :D
Wird gerade etwas durcheinander gebracht?
NICHT DIE VARIANTE KMB DER WERTSEITE MIT DER 5C VARIANTE DER RÜCKSEITE DURCHEINANDER BRINGEN!!!! :-(
Mit den "Kleinen Münzbildern" oder KMBs hat pologt4 vollkommen recht mit der Auflage und ich setze jetz einfach mal hinten dran die ungefähren Preise:
Geschätzte Auflagen der KMB´s:
1 Cent 2002 A ca. 46.300.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=1,50 Euro / vz=2 Euro / Stgl= 4 Euro
1 Cent 2002 F ca. 5.500.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2,50 Euro / vz=8 Euro / Stgl= 18 Euro
1 Cent 2002 G ca. 1.300.000 Exemplare ss=5Euro / ss-vz=10 Euro / vz=18 Euro / Stgl= 40 Euro
1 Cent 2002 J ca. 21.600.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=1,50 Euro / vz=3 Euro / Stgl= 10 Euro
2 Cent 2002 A ca. 500.000 Exemplare ss=25Euro / ss-vz=35 Euro / vz=50 Euro / Stgl= hab noch von keinem Exemplar gehört!!
2 Cent 2002 D ca. 5.000.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2,50 Euro / vz=8 Euro / Stgl= 18 Euro
2 Cent 2002 J ca. 30.000 Exemplare ss=280Euro / ss-vz=650 Euro / vz= 1200 Euro / Stgl= wirds wohl nicht geben!!!
5 Cent 2002 D ca. 6.200.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2 Euro / vz=6 Euro / Stgl= 16 Euro
Man sieht den großen Preisunterschied bei der Erhaltung und das liegt daran, da kaum bankfrische Münzen gefunden wurden, da ja alle im Umlauf waren. Die gebrauchten gibt es öfters, doch auch immer seltener und immer schlechter erhalten. Nur durch Zufall tauchte vor ein paar Jahren mal eine komplette Rolle (Ich fand 2005 eine 2 cent D Rolle mit KMB) auf und daher sind die bankfrischen oder die in VZ echt selten!!
Auch die Auflagezahlen sind ja aufgrund der Statistiken mehrerer Sammler nur geschätzt, aber ziemlich genau. Nur bei der 2 Cent 2002 A bin ich überzeugt, das es sogar weniger gibt als hier angenommen, da sie echt zu selten gefunden werden. Ich schätze so 250.000 Stück....auch bei der 1c 2002 J sind es weniger...eher nur 15.000.000 Stück. Die 2c 2002 J ist erst ca. 5 oder 6x aufgetaucht!! Da es mehr als 10.000.000.000 (10 Milliarden) 2c Stücke in Euroland gibt und alle werden ja auch fleissig verteilt ist die Wahrscheinlichkeit sehr sehr gering das ausgerechnet ein Variantensammler, der danach sucht, eine findet.
Immerhin, die Chance besteht 3 zu 1 Million ... :hihi:
Von der 5 Cent KMB habe ich in ss Erhaltung 450 Stück!!! Bankfrisch habe ich nur eine Rolle der 5c 2002 D gefunden (Zufall vor 4 Jahren...) und besitze von der 5c noch 19 bankfrische Exemplare, den Rest habe ich verkauft oder getauscht. Auch existieren von der 1c 2002 A komplette Rollen (eine hab ich!! juchuuuhh) Also diese Varianten in bankfrisch zu finden ist echt der Hammer!!
Von der 1c 2002 F habe ich nur ein Exemplar in fast bankfrisch und die Preise sind so bei 18 Euro!!! Da kann was nicht stimmen mit den Preisen :no: , denn wer hat ein Exemplar in bankfrisch...bitte melden!! Also in guter Erhaltung sind sie superselten. Aber vielen Varianten-Sammlern ist es egal ob gute oder schlechte Erhaltung. Die finden ein Exemplar im Umlauf in ss und das war es...dabei gehört zu einer schönen Sammlung auch die gute Erhaltung.....
Ich weiß von keiner 2c 2002 A KMB in bankfrisch!! Ich bin froh, das ich ein Exemplar 2c 2002 A in VZ habe und zwei Exemplare der 1c 2002 G in bankfrisch.
Soooo.... und nun die andere Variante, die gibt es nur von der 5 Cent 2002 D !!
Ich habe diese damals am 15. März 2005 durch Zufall entdeckt, als ich eigentlich jagd nach der 5c KMB machte. Diese Variante ist echt eine besondere Variante und alles genaueres kann man unter :
http://xxx
nachlesen. Außerdem ist in der Zeitschrift : Münzen&Papiergeld, Ausgabe Mai 2006 auf Seite 11 ein Bericht von mir drinnen und bei dem jetzt im Oktober erscheinenden Variantenkatalog von Peter Neugebauer wird sie auch extra erwähnt . Interessant ist, das diese Variante genau das Verbindungsstück zu den 1c und 2c Münzen ist....
Ich kenne kein bankfrisches Exemplar und von den 21 Exemplaren, die ich gefunden habe waren gerade mal drei in VZ und ch habe ca. 200.000 Stück 5c durchsucht!!!! Auch da ist die Statistik inzwischen bei 2 zu 100.000 auch sehr hoch da sie in den letzten 7 Jahren in ganz Euroland verteilt wurden
5 Cent 2002 D Variante kleines Datum und andere Blattzeichnung Auflage: ca. 170.000 - 200.000 Stück
Preis: ss=35Euro / ss-vz=70 Euro / vz=100 Euro / Stgl= noch keins gesehen und davon gehört.....
Also... nicht die KMBs mit dieser 5c variante durcheinander bringen!!! :D
-
- Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. August 2009 09:07
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Hey MissMünze, du schreibst:
Ich glaube ich werde bekloppt!!! Ich habe mal vor langer Zeit von einem Variantensammler sämtliche "Kleine Weltkugeln" und auch diese von Dir aufgeführte Variante in der Erhaltung Prägefrisch/Unzirkuliert erhalten - und seitdem liegen die Varianten bei mir gut geschützt in Kapseln!!! H
Nanana... :oops: nicht übertreiben!!!! Stelle ein Foto von der 2c 2002A und 2c 2002J und der 5Cent Variante kleines Datum in BANKFRISCH hier rein!!
Das will ich sehen, denn es gibt keine !!!!!!(evtl. von der 2c 2002A...)
Mich hat übrigens auch mal einer geärgert....indem er ein Foto der Wertseite von einer 2c 2002 D KMB und ein Foto von einer 2c 2002 J Rückseite schickte, und dann meinte, "es ist die 2c 2002 J in KMB und ich habe 8 Stück davon" .......
Sooo und dann gebe mir doch noch per PN die Adresse dieses sammlers damit ich auch welche kaufen kann. Entweder hat er dich gelinkt :crazy: oder du hast dich versehen!!!!!
Ich glaube ich werde bekloppt!!! Ich habe mal vor langer Zeit von einem Variantensammler sämtliche "Kleine Weltkugeln" und auch diese von Dir aufgeführte Variante in der Erhaltung Prägefrisch/Unzirkuliert erhalten - und seitdem liegen die Varianten bei mir gut geschützt in Kapseln!!! H
Nanana... :oops: nicht übertreiben!!!! Stelle ein Foto von der 2c 2002A und 2c 2002J und der 5Cent Variante kleines Datum in BANKFRISCH hier rein!!
Das will ich sehen, denn es gibt keine !!!!!!(evtl. von der 2c 2002A...)
Mich hat übrigens auch mal einer geärgert....indem er ein Foto der Wertseite von einer 2c 2002 D KMB und ein Foto von einer 2c 2002 J Rückseite schickte, und dann meinte, "es ist die 2c 2002 J in KMB und ich habe 8 Stück davon" .......
Sooo und dann gebe mir doch noch per PN die Adresse dieses sammlers damit ich auch welche kaufen kann. Entweder hat er dich gelinkt :crazy: oder du hast dich versehen!!!!!
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Willkommen hier im Forum und danke für deinen Beitrag - aber den Link in das andere Forum habe ich raus genommenRollenmops hat geschrieben:Also......hier bin ich neu...hallo alle zusammen, aber bei Varianten bin ich ein "alter Hase"....
Wird gerade etwas durcheinander gebracht?
NICHT DIE VARIANTE KMB DER WERTSEITE MIT DER 5C VARIANTE DER RÜCKSEITE DURCHEINANDER BRINGEN!!!! :-(
Mit den "Kleinen Münzbildern" oder KMBs hat pologt4 vollkommen recht mit der Auflage und ich setze jetz einfach mal hinten dran die ungefähren Preise:
Geschätzte Auflagen der KMB´s:
1 Cent 2002 A ca. 46.300.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=1,50 Euro / vz=2 Euro / Stgl= 4 Euro
1 Cent 2002 F ca. 5.500.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2,50 Euro / vz=8 Euro / Stgl= 18 Euro
1 Cent 2002 G ca. 1.300.000 Exemplare ss=5Euro / ss-vz=10 Euro / vz=18 Euro / Stgl= 40 Euro
1 Cent 2002 J ca. 21.600.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=1,50 Euro / vz=3 Euro / Stgl= 10 Euro
2 Cent 2002 A ca. 500.000 Exemplare ss=25Euro / ss-vz=35 Euro / vz=50 Euro / Stgl= hab noch von keinem Exemplar gehört!!
2 Cent 2002 D ca. 5.000.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2,50 Euro / vz=8 Euro / Stgl= 18 Euro
2 Cent 2002 J ca. 30.000 Exemplare ss=280Euro / ss-vz=650 Euro / vz= 1200 Euro / Stgl= wirds wohl nicht geben!!!
5 Cent 2002 D ca. 6.200.000 Exemplare ss=1Euro / ss-vz=2 Euro / vz=6 Euro / Stgl= 16 Euro
Man sieht den großen Preisunterschied bei der Erhaltung und das liegt daran, da kaum bankfrische Münzen gefunden wurden, da ja alle im Umlauf waren. Die gebrauchten gibt es öfters, doch auch immer seltener und immer schlechter erhalten. Nur durch Zufall tauchte vor ein paar Jahren mal eine komplette Rolle (Ich fand 2005 eine 2 cent D Rolle mit KMB) auf und daher sind die bankfrischen oder die in VZ echt selten!!
Auch die Auflagezahlen sind ja aufgrund der Statistiken mehrerer Sammler nur geschätzt, aber ziemlich genau. Nur bei der 2 Cent 2002 A bin ich überzeugt, das es sogar weniger gibt als hier angenommen, da sie echt zu selten gefunden werden. Ich schätze so 250.000 Stück....auch bei der 1c 2002 J sind es weniger...eher nur 15.000.000 Stück. Die 2c 2002 J ist erst ca. 5 oder 6x aufgetaucht!! Da es mehr als 10.000.000.000 (10 Milliarden) 2c Stücke in Euroland gibt und alle werden ja auch fleissig verteilt ist die Wahrscheinlichkeit sehr sehr gering das ausgerechnet ein Variantensammler, der danach sucht, eine findet.
Immerhin, die Chance besteht 3 zu 1 Million ... :hihi:
Von der 5 Cent KMB habe ich in ss Erhaltung 450 Stück!!! Bankfrisch habe ich nur eine Rolle der 5c 2002 D gefunden (Zufall vor 4 Jahren...) und besitze von der 5c noch 19 bankfrische Exemplare, den Rest habe ich verkauft oder getauscht. Auch existieren von der 1c 2002 A komplette Rollen (eine hab ich!! juchuuuhh) Also diese Varianten in bankfrisch zu finden ist echt der Hammer!!
Von der 1c 2002 F habe ich nur ein Exemplar in fast bankfrisch und die Preise sind so bei 18 Euro!!! Da kann was nicht stimmen mit den Preisen :no: , denn wer hat ein Exemplar in bankfrisch...bitte melden!! Also in guter Erhaltung sind sie superselten. Aber vielen Varianten-Sammlern ist es egal ob gute oder schlechte Erhaltung. Die finden ein Exemplar im Umlauf in ss und das war es...dabei gehört zu einer schönen Sammlung auch die gute Erhaltung.....
Ich weiß von keiner 2c 2002 A KMB in bankfrisch!! Ich bin froh, das ich ein Exemplar 2c 2002 A in VZ habe und zwei Exemplare der 1c 2002 G in bankfrisch.
Soooo.... und nun die andere Variante, die gibt es nur von der 5 Cent 2002 D !!
Ich habe diese damals am 15. März 2005 durch Zufall entdeckt, als ich eigentlich jagd nach der 5c KMB machte. Diese Variante ist echt eine besondere Variante und alles genaueres kann man unter :
http://xxx
nachlesen. Außerdem ist in der Zeitschrift : Münzen&Papiergeld, Ausgabe Mai 2006 auf Seite 11 ein Bericht von mir drinnen und bei dem jetzt im Oktober erscheinenden Variantenkatalog von Peter Neugebauer wird sie auch extra erwähnt . Interessant ist, das diese Variante genau das Verbindungsstück zu den 1c und 2c Münzen ist....
Ich kenne kein bankfrisches Exemplar und von den 21 Exemplaren, die ich gefunden habe waren gerade mal drei in VZ und ch habe ca. 200.000 Stück 5c durchsucht!!!! Auch da ist die Statistik inzwischen bei 2 zu 100.000 auch sehr hoch da sie in den letzten 7 Jahren in ganz Euroland verteilt wurden
5 Cent 2002 D Variante kleines Datum und andere Blattzeichnung Auflage: ca. 170.000 - 200.000 Stück
Preis: ss=35Euro / ss-vz=70 Euro / vz=100 Euro / Stgl= noch keins gesehen und davon gehört.....
Also... nicht die KMBs mit dieser 5c variante durcheinander bringen!!! :D
Die wollen mich nicht also will ich hier von denen auch nichts hören oder sehen - danke für dein Verstädniss
Alles was du dort geschrieben hast kannst du gerne auch hier schreiben
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Dem schließe ich mich mal ausdrücklich an. Ich nahezu fasziniert davon, wie man das alles im Kopf haben kann. :hi: :hi: :hi:Starshop-Coins hat geschrieben:Willkommen hier im Forum und danke für deinen Beitrag ....
-
- Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. August 2009 09:07
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Starshop-Coins hat geschrieben:
Willkommen hier im Forum und danke für deinen Beitrag - aber den Link in das andere Forum habe ich raus genommen
Die wollen mich nicht also will ich hier von denen auch nichts hören oder sehen - danke für dein Verstädniss
Alles was du dort geschrieben hast kannst du gerne auch hier schreiben
Oh.. ich hoffe mich will jedes Forum.... :D
Wie auch immer, hier der Text, den ich 2007 nochmals geändert habe :
DIE 5 CENT VARIANTE VON 2002, PRÄGESTÄTTE MÜNCHEN "D"
Das Verbindungsstück zu den 1 Cent und 2 Cent 2002
Auf der Suche nach Varianten und Fehlprägungen fand ich am 15.März 2005 zufälligerweise diese hier neu beschriebene, sehr seltene 5 Cent Variante auf der Länderseite (Eichenast und Jahreszahl)
Merkmale dieser Variante :
Das Münzzeichen “D” und die Jahreszahl 2002 sind anders gezeichnet und dazu noch viel kleiner. Außerdem sind die Blattadern und die Eichenblätter an manchen Stellen anders dargestellt.
Manche Merkmale dieser neu entdeckten 5 Cent Variante sind der 1c und 2c 2002 sehr ähnlich und andere sogar gleich!! (Bild 1)
Die Haupt-Blattadern der Eichenblätter haben zwei extra Linien, als wenn eine Straße plötzlich rechts und links zwei Straßengräben bekommen würde. (Bild 2)
Es sind typische Doppellinien an den Hauptadern, die auch bei den 1 Cent und 2 Cent Münzen von 2002 bis 2005 vorhanden sind. Normalerweise sind diese Doppellinien auf der 5 Cent nicht vorhanden. Außerdem zeugen kleine Bildabweichungen, wie Abstand der Blätter und anders gezeichnete Linien dafür, dass es ein eigenes Münzbild ist. (Bild 3+4)
Doch auch die Jahreszahl und das Münzzeichen dieser hier vorgestellten 5 Cent Variante sind anders. Sie sind kleiner und haben das gleiche Aussehen, den gleichen Schrifttype wie die 1 Cent und 2 Cent 2002 ! (Bild 5 )
Damit ist klar, das diese Variante die Verbindungsvariante zwischen der 1 + 2 Cent 2002 und der 5c 2002 ist !!Aufgrund dieser Merkmale kann man mit ziemlicher Sicherheit behaupten, das diese Variante das eigentliche Motiv, das Ur-Motiv der 5 Cent Münze werden sollte !!!
Ich habe, in Bezug auf meine Variante an die Bundesbank eine Mail geschickt und die Antwort war :
Wie sie richtig festgestellt haben, sind in der Anfangsphase der Euroherstellung unterschiedliche Urpartritzen verwendet worden. So gibt es mit der Jahreszahl 2002 Cent-Münzen mit kleinem und großen Globus (Kleines Münzbild), Euro-Münzen mit “gedrehten Sternen” etc. Diese Unterschiede sind zwar ungewollt, haben sich aber aus anfänglich technischen Gründen nicht vermeiden lassen.
Somit ist es von der Bundesbank (durch die Blume) bestätigt worden, das es sich um eine eigene Ur-Partritze handelt.
Warum nur ganz kurz mit einer Prägemaschine (wohl nur einen Tag) mit diesem Motiv geprägt wurde und dann eine komplett neue Arbeitspartritze mit verändertem Motiv hergestellt wurde habe ich noch nicht erfahren können.
Man kann stark annehmen, dass die Prägeanstalt München als erste Prägestätte angefangen hat, die 5 Cent zu prägen, da es diese Variante nur mit dem Prägebuchstaben „D“ gibt.
Anscheinend war man mit der Belastbarkeit der Prägestempel nicht zufrieden, oder die Arbeitspartritze wurde beschädigt, denn schon nach ein paar Stunden und wahrscheinlich nur nach einem Prägestempel hat man die Produktion eingestellt und eine neue 5 Cent Arbeitspartritze aus der Münzprägeanstalt Berlin angefordert, da Berlin diese für die 5 Cent herstellt. Damit die neuen Prägestempel prägetechnisch länger halten, änderte man in Berlin das Motiv etwas und stellte eine neue Arbeitspartritze mit abgeflachterem Aderlinien und anderer Form der Jahreszahl und Prägebuchstaben her. Wohl mit Erfolg, da dieses neue Motiv der 5 Cent bis heute benutzt wird und auch von den anderen Prägestätten (A/F/G und J) verwendet wird.
Sechs Exemplare dieser Variante haben auch noch 11 Grad Stempeldrehung!! Diese Variante ist sehr selten, sonst wäre sie ja nicht erst zwei Jahre und drei Monate nach Ausgabe der Euros entdeckt worden. Sie ist die zweitseltenste Variante deutscher Euro-Cent Münzen und liegt mit einer momentan geschätzten Auflage von ca. 170.000 Stück von der Seltenheit zwischen der 2 Cent 2002 J “kleines Münzbild (Auflage ca.30.000) und der 2 Cent A “Kleines Münzbild” (Auflage ca. 500.000 Stück.
Dadurch das diese Variante aber ein sehr wichtiges Verbindungsglied der Stempel-Herstellung zwischen der 1 Cent, 2 Cent und der 5 Cent von den Anfangstagen der Euroherstellung in Deutschland ist, macht es diese eben für den Varianten-Forscher so interessant. Der Wert dieser Variante wird (laut EPA) auf ca. 100 Euro in sehr schön bis 180 Euro in vorzüglich angesetzt, bankfrisch reichlich höher!! Besonders bei spät gefundenen seltenen Varianten heißt es: Je besser die Erhaltung, umso höher der Preis, da bankfrische Exemplare kaum oder nicht vorhanden sind und alle in den Umlauf gelangten. Bankfrische Exemplare dieser Variante sind mir noch nicht vorgelegt worden.Wenn man bedenkt, das allein über 3,2 Milliarden deutsche 5 Cent oder über 11 Milliarden europäische 5 Cent in ganz Europa herumwandern und diese Variante in alle Himmelsrichtungen verteilt wurde, ist die Auflage sehr gering und es erfordert schon eine Portion Geduld, aber vor allem Zeit und Glück, selber eine zu finden.
Soooo..... das war der Beitrag über diese variante....wer Fragen hat, bitte melden!!!!
Willkommen hier im Forum und danke für deinen Beitrag - aber den Link in das andere Forum habe ich raus genommen
Die wollen mich nicht also will ich hier von denen auch nichts hören oder sehen - danke für dein Verstädniss
Alles was du dort geschrieben hast kannst du gerne auch hier schreiben
Oh.. ich hoffe mich will jedes Forum.... :D
Wie auch immer, hier der Text, den ich 2007 nochmals geändert habe :
DIE 5 CENT VARIANTE VON 2002, PRÄGESTÄTTE MÜNCHEN "D"
Das Verbindungsstück zu den 1 Cent und 2 Cent 2002
Auf der Suche nach Varianten und Fehlprägungen fand ich am 15.März 2005 zufälligerweise diese hier neu beschriebene, sehr seltene 5 Cent Variante auf der Länderseite (Eichenast und Jahreszahl)
Merkmale dieser Variante :
Das Münzzeichen “D” und die Jahreszahl 2002 sind anders gezeichnet und dazu noch viel kleiner. Außerdem sind die Blattadern und die Eichenblätter an manchen Stellen anders dargestellt.
Manche Merkmale dieser neu entdeckten 5 Cent Variante sind der 1c und 2c 2002 sehr ähnlich und andere sogar gleich!! (Bild 1)
Die Haupt-Blattadern der Eichenblätter haben zwei extra Linien, als wenn eine Straße plötzlich rechts und links zwei Straßengräben bekommen würde. (Bild 2)
Es sind typische Doppellinien an den Hauptadern, die auch bei den 1 Cent und 2 Cent Münzen von 2002 bis 2005 vorhanden sind. Normalerweise sind diese Doppellinien auf der 5 Cent nicht vorhanden. Außerdem zeugen kleine Bildabweichungen, wie Abstand der Blätter und anders gezeichnete Linien dafür, dass es ein eigenes Münzbild ist. (Bild 3+4)
Doch auch die Jahreszahl und das Münzzeichen dieser hier vorgestellten 5 Cent Variante sind anders. Sie sind kleiner und haben das gleiche Aussehen, den gleichen Schrifttype wie die 1 Cent und 2 Cent 2002 ! (Bild 5 )
Damit ist klar, das diese Variante die Verbindungsvariante zwischen der 1 + 2 Cent 2002 und der 5c 2002 ist !!Aufgrund dieser Merkmale kann man mit ziemlicher Sicherheit behaupten, das diese Variante das eigentliche Motiv, das Ur-Motiv der 5 Cent Münze werden sollte !!!
Ich habe, in Bezug auf meine Variante an die Bundesbank eine Mail geschickt und die Antwort war :
Wie sie richtig festgestellt haben, sind in der Anfangsphase der Euroherstellung unterschiedliche Urpartritzen verwendet worden. So gibt es mit der Jahreszahl 2002 Cent-Münzen mit kleinem und großen Globus (Kleines Münzbild), Euro-Münzen mit “gedrehten Sternen” etc. Diese Unterschiede sind zwar ungewollt, haben sich aber aus anfänglich technischen Gründen nicht vermeiden lassen.
Somit ist es von der Bundesbank (durch die Blume) bestätigt worden, das es sich um eine eigene Ur-Partritze handelt.
Warum nur ganz kurz mit einer Prägemaschine (wohl nur einen Tag) mit diesem Motiv geprägt wurde und dann eine komplett neue Arbeitspartritze mit verändertem Motiv hergestellt wurde habe ich noch nicht erfahren können.
Man kann stark annehmen, dass die Prägeanstalt München als erste Prägestätte angefangen hat, die 5 Cent zu prägen, da es diese Variante nur mit dem Prägebuchstaben „D“ gibt.
Anscheinend war man mit der Belastbarkeit der Prägestempel nicht zufrieden, oder die Arbeitspartritze wurde beschädigt, denn schon nach ein paar Stunden und wahrscheinlich nur nach einem Prägestempel hat man die Produktion eingestellt und eine neue 5 Cent Arbeitspartritze aus der Münzprägeanstalt Berlin angefordert, da Berlin diese für die 5 Cent herstellt. Damit die neuen Prägestempel prägetechnisch länger halten, änderte man in Berlin das Motiv etwas und stellte eine neue Arbeitspartritze mit abgeflachterem Aderlinien und anderer Form der Jahreszahl und Prägebuchstaben her. Wohl mit Erfolg, da dieses neue Motiv der 5 Cent bis heute benutzt wird und auch von den anderen Prägestätten (A/F/G und J) verwendet wird.
Sechs Exemplare dieser Variante haben auch noch 11 Grad Stempeldrehung!! Diese Variante ist sehr selten, sonst wäre sie ja nicht erst zwei Jahre und drei Monate nach Ausgabe der Euros entdeckt worden. Sie ist die zweitseltenste Variante deutscher Euro-Cent Münzen und liegt mit einer momentan geschätzten Auflage von ca. 170.000 Stück von der Seltenheit zwischen der 2 Cent 2002 J “kleines Münzbild (Auflage ca.30.000) und der 2 Cent A “Kleines Münzbild” (Auflage ca. 500.000 Stück.
Dadurch das diese Variante aber ein sehr wichtiges Verbindungsglied der Stempel-Herstellung zwischen der 1 Cent, 2 Cent und der 5 Cent von den Anfangstagen der Euroherstellung in Deutschland ist, macht es diese eben für den Varianten-Forscher so interessant. Der Wert dieser Variante wird (laut EPA) auf ca. 100 Euro in sehr schön bis 180 Euro in vorzüglich angesetzt, bankfrisch reichlich höher!! Besonders bei spät gefundenen seltenen Varianten heißt es: Je besser die Erhaltung, umso höher der Preis, da bankfrische Exemplare kaum oder nicht vorhanden sind und alle in den Umlauf gelangten. Bankfrische Exemplare dieser Variante sind mir noch nicht vorgelegt worden.Wenn man bedenkt, das allein über 3,2 Milliarden deutsche 5 Cent oder über 11 Milliarden europäische 5 Cent in ganz Europa herumwandern und diese Variante in alle Himmelsrichtungen verteilt wurde, ist die Auflage sehr gering und es erfordert schon eine Portion Geduld, aber vor allem Zeit und Glück, selber eine zu finden.
Soooo..... das war der Beitrag über diese variante....wer Fragen hat, bitte melden!!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Prägevarianten / Euromünzen
Wir wollen jeden der hier was schreibt und zu den Infos über jede Münze im Eurobereich beitragen kannRollenmops hat geschrieben: Oh.. ich hoffe mich will jedes Forum.... :D
Wie gesagt Herzlich willkommen ! :br:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste