BGH entscheidet: Ab wann ist der Verkauf bei eBay gewerblich?

Für alles was nicht in andere Foren passt

Moderatoren: Kai, Moderator

Antworten
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

BGH entscheidet: Ab wann ist der Verkauf bei eBay gewerblich?

Beitrag von Kai »

internetrecht-rostock.de hat geschrieben:

BGH entscheidet: Ab wann ist der Verkauf bei eBay gewerblich?

Die Frage, ab wann ein Verkäufer bei eBay gewerblich handelt, wird in der sehr unübersichtlichen und mittlerweile zahlreichen Rechtsprechung im Einzelfall sehr unterschiedlich beantwortet. Die Frage, ob ein Verkäufer privat oder im Rechtssinne gewerblich handelt, hat erhebliche Folgen sowohl für den Verkäufer wie auch für seine Kunden:

Der gewerbliche Verkäufer muss eine Anbieterkennzeichnung haben sowie eine Widerrufsbelehrung und benötigt eigentlich auch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Der private Verkäufer darf die Gewährleistung bei Gebrauchtware ausschließen, der gewerbliche Verkäufer nur verkürzen. Der gewerbliche Verkäufer kann markenrechtlich abgemahnt werden - auch wettbewerbsrechtliche Abmahnungen sind möglich - während dem privaten Verkäufer eigentlich nur bei Urheberrechtsverletzungen rechtliches Ungemach droht.


Der Bundesgerichtshof hat sich mit Urteil vom 04.12.2008, Az.: I ZR 3/06, wieder einmal mit der Frage privat/gewerblich bei eBay beschäftigt.

Es gibt einen eigenen offiziellen Leitsatz des BGH zu dieser Frage:


"Ob ein Anbieter von Waren auf einer Internet-Plattform im geschäftlichen Verkehr oder im privaten Bereich handelt, ist auf Grund einer Gesamtschau der relevanten Umstände zu beurteilen. Dazu können wiederholte, gleichartige Angebote, ggf. auch von neuen Gegenständen, Angebote erst kurz zuvor erworbener Waren, eine ansonsten gewerbliche Tätigkeit des Anbieters, häufige sogenannte Feedback´s und Verkaufsaktivitäten für Dritte rechnen."

Der Leitsatz des BGH macht deutlich, dass es eine Vielzahl von Indizien gibt, die für eine Gewerblichkeit sprechen. Wir gehen somit davon aus, dass die Frage der Gewerblichkeit im Rechtssinne bei eBay-Händlern zukünftig sehr viel großzügiger beurteilt werden wird. Im vorliegenden Fall hatte der eBay-Verkäufer 91 gleichartige Waren innerhalb von fünf Wochen angeboten. Der Bundesgerichtshof hatte die Frage zu entscheiden, ob markenrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können - etwas, was nur im sogenannten geschäftlichen Verkehr geht.


Der offizielle Leitsatz des Bundesgerichtshofes verdient jedoch eine nähere Betrachtung. Der Bundesgerichtshof hat eine Vielzahl von Indizien herausgearbeitet, die für ein gewerbliches Handeln sprechen.

Hierzu gehören wiederholte und gleichartige Angebote. Wer somit immer wieder gleiche oder ähnliche Produkte anbietet, setzt sich dem Vorwurf der Gewerblichkeit aus.

Verschärfend hinzukommt das Angebot von neuen Gegenständen. Erst recht, und auch dies ist in der Vergangenheit bereits entschieden worden, ist eine Gewerblichkeit beim Angebot von kurz zuvor erworbenen Waren ein wichtiges Indiz, wenn diese quasi zum Zwecke des Verkaufs bei eBay angekauft wurden.

Wer auch ansonsten gewerblich handelt, tut dies mutmaßlich auch bei eBay.


Auch wer für Dritte verkauft, setzt sich dem Vorwurf der Gewerblichkeit aus.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Bewertungen bei eBay, beim BGH Feedback´s genannt, ebenfalls ein Beurteilungsfaktor sein kann. Es heißt insofern in der Entscheidung:

"Eine Vielzahl von Käuferreaktionen nach früheren Auktionen des Anbieters legt ein Handeln im geschäftlichen Verkehr nahe. Mehr als 25 derartiger Feedback´s lassen Rückschlüsse auf eine geschäftliche Tätigkeit zu."

Mit anderen Worten:

Ab 25 Käuferbewertungen wird es für den privaten eBay-Verkäufer eng. Eine zeitliche Eingrenzung hat der BGH nicht vorgenommen. Im vorliegenden Fall hatte der Verkäufer innerhalb von neun Monaten 24 Bewertungen erhalten, in 66 Fällen als Verkäufer.

Der "Flohmarkt"-Gedanke von eBay, der nach den wechselnden Geschäftsmodellen von eBay eine Zeit lang hervorgehoben wurde, hat somit aus rechtlicher Sicht einen erheblichen Dämpfer erhalten.

Die sehr strengen Maßstäbe des Bundesgerichtshofes lassen auch zukünftig vermehrt Abmahnungen privater Verkäufer befürchten, die so umfangreich handeln, dass sie im Rechtssinne gewerblich tätig sind.
baerchen
V.I.P.
V.I.P.
Beiträge: 1487
Registriert: 25. August 2008 20:44
Wohnort: Ratingen
Germany

Re: BGH entscheidet: Ab wann ist der Verkauf bei eBay gewerblich?

Beitrag von baerchen »

Wenn ich das richtig lese, verkaufe ich dann schon gewerblich, wenn ich Doubletten verkaufe, oder teile meiner Sammlung verkaufe.
Wie schnell sind 25 Verkäuferbewertungen erreicht.

Die Konsequenz ist doch, daß ich auf eine Bewertung bei Ebay verzichte.
Doch wenn ich keine Bewertung bei Ebay habe, wird mir niemand mehr etwas abkaufen.

Die Krise ereicht jetzt auch die Sammler. Der Staat schaut: Wo kann ich noch ein paar Euro herholen.
Der Staat erklärt alle privaten Sammler, die bei Ebay verkaufen zu gewerblichen Verkäufern. ( ab 25 Bewertungen) Und schon hat er eine neue Steuerquelle.

Baerchen :hi:
euroschlumpi
Profi
Profi
Beiträge: 876
Registriert: 18. Februar 2008 23:58
Wohnort: Schwalmstadt

Re: BGH entscheidet: Ab wann ist der Verkauf bei eBay gewerblich?

Beitrag von euroschlumpi »

baerchen hat geschrieben:Wenn ich das richtig lese, verkaufe ich dann schon gewerblich, wenn ich Doubletten verkaufe, oder teile meiner Sammlung verkaufe.
Wie schnell sind 25 Verkäuferbewertungen erreicht.

Die Konsequenz ist doch, daß ich auf eine Bewertung bei Ebay verzichte.
Doch wenn ich keine Bewertung bei Ebay habe, wird mir niemand mehr etwas abkaufen.

Die Krise ereicht jetzt auch die Sammler. Der Staat schaut: Wo kann ich noch ein paar Euro herholen.
Der Staat erklärt alle privaten Sammler, die bei Ebay verkaufen zu gewerblichen Verkäufern. ( ab 25 Bewertungen) Und schon hat er eine neue Steuerquelle.

Baerchen :hi:
Tja, so kann man das lesen ...

Hatte in den letzten 2,5 Monaten 28 Verkäuferbewertungen (nicht nur Doubletten im Sammelgebiet, sondern auch verschiedenes).

Das ist bei mir natürlich nicht die Regel, passt aber gerade zum Thema.

Sorgen mache ich mir aber nicht, denn dann kann man das "private Auktionshaus" ja gleich abschalten. :ire:
slumpfpapa
V.I.P.
V.I.P.
Beiträge: 2205
Registriert: 9. Juli 2009 01:42
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: BGH entscheidet: Ab wann ist der Verkauf bei eBay gewerblich?

Beitrag von slumpfpapa »

Solche rechtlichen Beurteilungen sind leider meistens viel zu allgemein. Es kommt doch letztendlich immer auf den Einzelfall an.

Ich habe z.B. neulich einen grossen Teil meiner Euro-Rollensammlung (alle 1c-, 2c- und 5c-Rollen) über Ebay verkauft. Das waren insgesamt 62 Auktionen in 5 Tagen! Unter dem Aspekt der vielen Bewertungen hätte ich eigentlich alles in einer Auktion anbieten müssen, aber da wäre der Erlös sicher nicht so hoch ausgefallen wie bei Einzelauktionen, denn kaum jemand will über 170 Rollen kaufen, wovon er aber vielleicht nur einen kleinen Teil für seine Sammlung braucht. Mit Einzelangeboten kann man umso mehr verschiedene Sammler ansprechen.

Aber trotz 62 neuer Bewertungen war die ganze Aktion zweifelsfrei privater Natur, denn es handelte sich um 62 verschiedene Artikel und somit nachweisbar um eine Sammlungsauflösung. Auch die Einstufung "Neu", die ich bei Münzen eigentlich immer wähle, bedeutet keinesfalls, daß es sich um Neuware im rechtlichen Sinne handelt. Bankfrische und unberührte Münzen sind eben generell neu, solange sie nicht gebraucht (also im Umlauf) sind. Entscheidend ist hier wohl eher das Erscheinungsdatum der jeweiligen Münze. Meine Rollen z.B. waren alle von 1999-2007, also nicht unbedingt gerade erst erschienen. Mit Vorverkäufen allerdings sollten sich private Anbieter m.E. eher zurückhalten, da hier ja eindeutig der Kauf zum Zwecke des Weiterverkaufs belegt ist.

Trotzdem hat auch mir die ganze rechtliche Grauzone rund um Ebay den ganzen Spaß, den ich anfangs hatte, gründlich verdorben.
euroschlumpi
Profi
Profi
Beiträge: 876
Registriert: 18. Februar 2008 23:58
Wohnort: Schwalmstadt

Re: BGH entscheidet: Ab wann ist der Verkauf bei eBay gewerblich?

Beitrag von euroschlumpi »

Meine Doubletten waren auch keine brandaktuellen Sachen.

Interessant ist die Beurteilung neu oder gebraucht.
Da ich ein sehr vorsichtiger Mensch bin, benutze ich "gebraucht", in der Artikelbeschreibung stehen dann
aber korrekterweise so Begriffe wie unberührt (die Münze natürlich), nie entnommen, original, offiziell usw.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast