2 Euro "UNESCO Weltkulturerbe - Park Güell" 2014
Verfasst: 13. September 2012 15:44
Im Jahre 2014 wird Spanien die 5. Ausgabe seiner 2-€-Gedenkmünzen aus der Unesco-Weltkulturerbe-Serie herausgeben, die den "Obras de Antonio Gaudí", also den Werken des Antonio Gaudi gewidmet sein wird.
Hintergrundwissen:
Antoni Gaudí i Cornet [ənˈtoni gəu̯ˈði i kuɾˈnɛt] (* 25. Juni 1852 in Reus, möglicherweise in Riudoms; † 10. Juni 1926 in Barcelona) war ein katalanischer Architekt und herausragender Vertreter des Modernisme Català.
Architekturstil
Gaudí war bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen. Er errichtete seine Bauwerke in der Formsprache des Modernisme, der katalanischen Spielart des Jugendstils. Die typischen Merkmale waren geschwungene Linien, unregelmäßige Grundrisse, schräge gemauerte Stützen, naturnahe weiche Formen mit Motiven der Flora und Fauna. Weitere Vorlieben waren Bruchsteine und bunte Keramikfliesen, die er als Gestaltungselement in seinen Bauwerke verwenden ließ. Gaudí lehnte die gotischen Strebebögen verächtlich als „Krücken“ ab und benutzte stattdessen schräge Baupfeiler. Er entwickelte seine Gebäude während des Baus anhand von Skizzen und Modellen. Da Gaudí ein Gebäude als Gesamtkunstwerk empfand, entwarf er auch die kleinsten Details im Gebäudeinneren selbst. Seine Entwürfe führten die Schmiede- und Mosaikkunst, die Tischlerei und die Glaskunst zu neuen Höhepunkten. Seine Stilelemente beeindrucken mit schlichten, aber originellen, vielfach organischen Formen.
Wichtigste Bauten
Ein bekannteres Bauwerk von Antoni Gaudí ist sein erstes Haus, die Casa Vicens (1883–1885). Hier kann man Gaudís Vorliebe für Bruchsteine und Keramikfliesen gut erkennen.
Ein anderes bekanntes Werk ist die Casa Batlló (1904–1906), bei dem sich die Detailverliebtheit von Gaudí zeigt. Weiterhin sieht man an den geschwungenen Dach- und Wandkonstruktionen gut, dass er die Natur zum Vorbild nahm.
Weiterhin bekannt ist das Casa Milà, der Nachfolger des Casa Batlló. Obwohl das Casa Batlló schon ein Höhepunkt seines Schaffens war, wollte er eine größere Freiheit haben. Die natürlichen Formen kann man wieder sehr gut an den geschwungen Dach- und Wandkonstruktionen erkennen.
Sein Lebenswerk wurde die Kirche Sagrada Família in Barcelona, welche am 7. November 2010 von Papst Benedikt XVI. geweiht und zur päpstlichen Basilica minor erhoben wurde. Er arbeitete an ihr annähernd seit Beginn seiner Tätigkeit als Architekt. Heute ist die Kirche, obwohl immer noch unvollendet, das Wahrzeichen Barcelonas.
Wichtigste Arbeiten
Sagrada Família in Barcelona (1882– ; Gaudí: 1883–1926)
Casa Vicens in Barcelona (1883–1888)
Villa Quijano (El Capricho) in Comillas nahe Santander (1883–1885)
Güell Pavillons in Barcelona (1884–1887)
Palau Güell in Barcelona (1886–1888)
Bischofspalast in Astorga (1889–1893)
Casa de los Botines in León
Casa Calvet in Barcelona (1898–1900)
Park Güell in Barcelona (1900–1914)
Casa Batlló in Barcelona (1904–1906)
Casa Milà (La Pedrera) in Barcelona (1906–1910)
Colònia Güell Krypta in Santa Coloma de Cervelló (1908–1916)
Quelle und mehr: Antoni Gaudí
Man darf gespannt sein, welches Motiv wir demnächst auf der zukünftigen Münze sehen werden - wird es die Kirche Sagrada Familia sein oder gar eine Collage mehrerer Werke, um dem Thema der Münze mehr gerecht werden zu können???
Link: Arbeiten von Antonio Gaudi
Hintergrundwissen:
Antoni Gaudí i Cornet [ənˈtoni gəu̯ˈði i kuɾˈnɛt] (* 25. Juni 1852 in Reus, möglicherweise in Riudoms; † 10. Juni 1926 in Barcelona) war ein katalanischer Architekt und herausragender Vertreter des Modernisme Català.
Architekturstil
Gaudí war bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen. Er errichtete seine Bauwerke in der Formsprache des Modernisme, der katalanischen Spielart des Jugendstils. Die typischen Merkmale waren geschwungene Linien, unregelmäßige Grundrisse, schräge gemauerte Stützen, naturnahe weiche Formen mit Motiven der Flora und Fauna. Weitere Vorlieben waren Bruchsteine und bunte Keramikfliesen, die er als Gestaltungselement in seinen Bauwerke verwenden ließ. Gaudí lehnte die gotischen Strebebögen verächtlich als „Krücken“ ab und benutzte stattdessen schräge Baupfeiler. Er entwickelte seine Gebäude während des Baus anhand von Skizzen und Modellen. Da Gaudí ein Gebäude als Gesamtkunstwerk empfand, entwarf er auch die kleinsten Details im Gebäudeinneren selbst. Seine Entwürfe führten die Schmiede- und Mosaikkunst, die Tischlerei und die Glaskunst zu neuen Höhepunkten. Seine Stilelemente beeindrucken mit schlichten, aber originellen, vielfach organischen Formen.
Wichtigste Bauten
Ein bekannteres Bauwerk von Antoni Gaudí ist sein erstes Haus, die Casa Vicens (1883–1885). Hier kann man Gaudís Vorliebe für Bruchsteine und Keramikfliesen gut erkennen.
Ein anderes bekanntes Werk ist die Casa Batlló (1904–1906), bei dem sich die Detailverliebtheit von Gaudí zeigt. Weiterhin sieht man an den geschwungenen Dach- und Wandkonstruktionen gut, dass er die Natur zum Vorbild nahm.
Weiterhin bekannt ist das Casa Milà, der Nachfolger des Casa Batlló. Obwohl das Casa Batlló schon ein Höhepunkt seines Schaffens war, wollte er eine größere Freiheit haben. Die natürlichen Formen kann man wieder sehr gut an den geschwungen Dach- und Wandkonstruktionen erkennen.
Sein Lebenswerk wurde die Kirche Sagrada Família in Barcelona, welche am 7. November 2010 von Papst Benedikt XVI. geweiht und zur päpstlichen Basilica minor erhoben wurde. Er arbeitete an ihr annähernd seit Beginn seiner Tätigkeit als Architekt. Heute ist die Kirche, obwohl immer noch unvollendet, das Wahrzeichen Barcelonas.
Wichtigste Arbeiten
Sagrada Família in Barcelona (1882– ; Gaudí: 1883–1926)
Casa Vicens in Barcelona (1883–1888)
Villa Quijano (El Capricho) in Comillas nahe Santander (1883–1885)
Güell Pavillons in Barcelona (1884–1887)
Palau Güell in Barcelona (1886–1888)
Bischofspalast in Astorga (1889–1893)
Casa de los Botines in León
Casa Calvet in Barcelona (1898–1900)
Park Güell in Barcelona (1900–1914)
Casa Batlló in Barcelona (1904–1906)
Casa Milà (La Pedrera) in Barcelona (1906–1910)
Colònia Güell Krypta in Santa Coloma de Cervelló (1908–1916)
Quelle und mehr: Antoni Gaudí
Man darf gespannt sein, welches Motiv wir demnächst auf der zukünftigen Münze sehen werden - wird es die Kirche Sagrada Familia sein oder gar eine Collage mehrerer Werke, um dem Thema der Münze mehr gerecht werden zu können???
Link: Arbeiten von Antonio Gaudi