Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
-
- Profi
- Beiträge: 877
- Registriert: 27. Februar 2011 15:10
Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
Hallo zusammen,
dieses Jahr wurde schon öfter im Forum über die Zollprobleme mit dem Vatikan gesprochen. Leider hat es mich auch erwischt und ich musste extra zum Zollamt fahren. 53km hin und 53km zurück.
Der Grüne Aufkleber mit dem Bestellwert genügt dem Zoll wohl nicht. Oder ist das bei kleineren Beträgen unter 50 Euro egal?
Ist der Vatikan überlastet oder wird nur etwas schl...... gearbeitet?
Wie ist eure Meinung und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Habe keine Lust für die beiden 2 Euro Münzen wieder zum Zoll fahren zu müssen. :no:
Bisher hatte ich alle Sendungen per Post erhalten!
dieses Jahr wurde schon öfter im Forum über die Zollprobleme mit dem Vatikan gesprochen. Leider hat es mich auch erwischt und ich musste extra zum Zollamt fahren. 53km hin und 53km zurück.
Der Grüne Aufkleber mit dem Bestellwert genügt dem Zoll wohl nicht. Oder ist das bei kleineren Beträgen unter 50 Euro egal?
Ist der Vatikan überlastet oder wird nur etwas schl...... gearbeitet?
Wie ist eure Meinung und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Habe keine Lust für die beiden 2 Euro Münzen wieder zum Zoll fahren zu müssen. :no:
Bisher hatte ich alle Sendungen per Post erhalten!
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2471
- Registriert: 11. April 2008 16:55
- Wohnort: Erfurt
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
Nein, der grüne Aufkleber genügt in aller Regel nicht (dort kann ja auch wirklich viel drauf stehen...).
Mir ist jetzt schon 2x gesagt worden daß auch eine in der Sendung liegende Rechnung nicht genügt (sie wollen die Sendungen gar nicht mehr öffnen), sie wollen jetzt daß die Rechnung außen an der Sendung angebracht ist.
Letztlich hängt es aber auch immer noch davon ab welcher Zoll- Mitarbeiter Deine Sendung in die Hände bekommt. mit etwas Glück reicht dem dann auch doch noch der grüne Aufkleber.
:-)
Meine Erfahrung besagt aber eher das Gegenteil, ich mußte zuletzt auch mehrfach zum Zoll und dann doch nichts bezahlen weil der Wert zu gering war - aber leider hatten sie wie oben erwähnt das Päckchen gar nicht erst geöffnet...
Mir ist jetzt schon 2x gesagt worden daß auch eine in der Sendung liegende Rechnung nicht genügt (sie wollen die Sendungen gar nicht mehr öffnen), sie wollen jetzt daß die Rechnung außen an der Sendung angebracht ist.
Letztlich hängt es aber auch immer noch davon ab welcher Zoll- Mitarbeiter Deine Sendung in die Hände bekommt. mit etwas Glück reicht dem dann auch doch noch der grüne Aufkleber.
:-)
Meine Erfahrung besagt aber eher das Gegenteil, ich mußte zuletzt auch mehrfach zum Zoll und dann doch nichts bezahlen weil der Wert zu gering war - aber leider hatten sie wie oben erwähnt das Päckchen gar nicht erst geöffnet...
-
- Experte
- Beiträge: 372
- Registriert: 5. Juni 2008 11:30
- Wohnort: Salzburg / Österreich
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
meine Lieferung (KMS und coincard) wurde heuer zum ersten mal vom Zoll gar nicht bearbeitet :bye:
LG aus der Alpenrepublik :hi:
LG aus der Alpenrepublik :hi:
-
- Profi
- Beiträge: 761
- Registriert: 21. Mai 2008 19:13
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
In Deutschland gibt es ein Brief- und Postgeheimnis, deshalb darf der Zoll eine Sendung nicht öffnen.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2471
- Registriert: 11. April 2008 16:55
- Wohnort: Erfurt
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Po ... age_2.htmlbingo hat geschrieben: 2. Juli 2017 11:59 In Deutschland gibt es ein Brief- und Postgeheimnis, deshalb darf der Zoll eine Sendung nicht öffnen.
-
- Profi
- Beiträge: 761
- Registriert: 21. Mai 2008 19:13
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
? Da steht dass der Zoll Sendungen nicht öffnen darf.frankielee91 hat geschrieben: 2. Juli 2017 12:27http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Po ... age_2.htmlbingo hat geschrieben: 2. Juli 2017 11:59 In Deutschland gibt es ein Brief- und Postgeheimnis, deshalb darf der Zoll eine Sendung nicht öffnen.
"Öffnen lassen" bedeutet was anderes, nämlich das Öffnen beim Zoll durch jemanden der dazu berechtigt ist. Das kann der Empfänger sein, oder das Transportunternehmen (Deutsche Post/DHL, Fedex, UPS etc).
Die Deutsche Post hat das früher umsonst gemacht, inzwischen verlangen sie dafür jedoch eine happige Gebühr (ca 30€).
-
- Experte
- Beiträge: 262
- Registriert: 3. Januar 2009 11:25
- Wohnort: Freistaat Sachsen
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
... seit 2002 hatte ich damit keinerlei Sorgen. Alle Sendungen bringt die Deutsche Post ins Haus, manchmal wird EUSt. kassiert, manchmal auch nicht, obwohl eigentlich erforderlich. Offensichtlich je nach dem, wer das beim Zoll als Bearbeiter in den Händen hielt.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
-
- V.I.P.
- Beiträge: 1564
- Registriert: 7. Januar 2012 10:07
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
Das die Rechnung von außen zu kontrollieren ist, ohne die Sendung zu öffnen, war schon immer so.
San Marino macht das beispielsweise, der Vatikan nicht.
Oft genügt der grüne Kleber. Es kommt eben auf die Laune des Beamten an.
Ich hatte noch nie Probleme, bis auf eine Ausnahme, wo ich zum Zoll fahren musste und das Paket abholen sollte, weil gerade Sommerferienzeit war und sich die Fälle stapelten, aber die Personaldecke etwas dünn war.
Wenn Steuern mal fällig waren, hat sie sonst immer gleich der Postmann eingetrieben.
San Marino macht das beispielsweise, der Vatikan nicht.
Oft genügt der grüne Kleber. Es kommt eben auf die Laune des Beamten an.
Ich hatte noch nie Probleme, bis auf eine Ausnahme, wo ich zum Zoll fahren musste und das Paket abholen sollte, weil gerade Sommerferienzeit war und sich die Fälle stapelten, aber die Personaldecke etwas dünn war.
Wenn Steuern mal fällig waren, hat sie sonst immer gleich der Postmann eingetrieben.
-
- Profi
- Beiträge: 701
- Registriert: 12. Juli 2012 21:10
- Wohnort: Friedrichsdorf
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
Ich war heute auch beim Zoll und habe mein Paket abgeholt.
Ich musste dieses vor Ort öffnen und es wurde kontrolliert.
In den vergangen Jahren habe ich immer 7 Prozent für alles bezahlt.
Nach dem alles kontrolliert war, sollte ich für meine 5 und 10 Euro Münzen 19 Prozenz
bezahlen und nun frage ich mich ist dieses korrekt ??
Kann mir jemand etwas über die Zollgebühren Auskunft geben oder
wo ich dieses im Internet finde ??
Vielen Dank
Thomas
Ich musste dieses vor Ort öffnen und es wurde kontrolliert.
In den vergangen Jahren habe ich immer 7 Prozent für alles bezahlt.
Nach dem alles kontrolliert war, sollte ich für meine 5 und 10 Euro Münzen 19 Prozenz
bezahlen und nun frage ich mich ist dieses korrekt ??
Kann mir jemand etwas über die Zollgebühren Auskunft geben oder
wo ich dieses im Internet finde ??
Vielen Dank
Thomas
-
- Experte
- Beiträge: 375
- Registriert: 2. März 2015 12:11
Re: Zollprobleme mit Sendungen aus dem Vatikan
:hi: Ja , immer alte Geschichte. Sie sollten nur 7 % EUSt für Silbermünzen bezahlen, aber 19% EUSt ( nicht immer ) bezahlen Sie für Goldmünzen aus Vatikan. Prüfen Sie , bitte, Ihre Zolltarifnummern und legen ein Einspruch gegen Ihren Zollbescheid ein. :bye:
Revision am 01.05.2017
Quelle: www.zoll.de -> elektronischer Zolltarif (EZT-online über google.de)
EZT-Online
71189000901: => 71189000001
Einfuhrumsatzsteuer:
frei
Warenbeschreibung:
gesetzliche Zahlungsmittel, soweit sie nicht wegen ihres Metallgehaltes oder ihres Sammlerwertes umgesetzt werden (§ 5 i. V. m. § 4 Nr. 8 b) UStG)
z.B. gesetzliche Zahlungsmittel zum Nennwert
71189000902: => 71189000002
Einfuhrumsatzsteuer:
frei
Warenbeschreibung:
gesetzliche Zahlungsmittel als Anlagegold, soweit sie im Verzeichnis der Goldmünzen sind ( vgl. VSF Z 8101 Abs. 83 UAbs.2, Anl.2) oder die einen Feingehalt von mindestens 900 Tausendsteln aufweisen, nach dem Jahr 1800 geprägt wurden und zu einem Preis verkauft werden, der den Offenmarktwert ihres Goldgehaltes um nicht mehr als 80 Prozent übersteigt (§ 25 c Abs.2 Nr. 2 USTG)
z.B. alle Goldanlagemünzen
71189000903: => 71189000003, 71181000001
Einfuhrumsatzsteuer:
7 %
Warenbeschreibung:
aus Edelmetallen, wenn es sich um Sammlungsstücke von münzkundlichem Wert handelt und die Bemessungsgrundlage für die Einfuhr (§ 11 UStG) mehr als 250 v.H. des unter Zugrundelegung des Feingewichts berechneten Metallwertes (ohne EUST) beträgt. (vgl. VSF Z 8101 Anl. 1a) Abs.2 Nr. 3c), Abs. 3)
z.B. alle neuen Silberanlagemünzen
71189000904: => 71181000002
Einfuhrumsatzsteuer:
7 %
Warenbeschreibung:
aus unedlen Metallen (vgl.VSF Z 8101 Anl. 1a) Abs.4 Satz 3)
z.B. alle Münzsets aus unedlen Metallen
71189000905 – 71189000908 existieren nicht
71189000909: => 71189000009
Einfuhrumsatzsteuer:
19 %
Warenbeschreibung:
andere (vgl. § 4 Nr. 8 Buchst. b Satz 2 UStG, VSF Z 8101 Abs. 83 UAbs. 1 und Anl. 1a) Abs. 3 Satz 2)
z.B. Platin- oder Palladiummünzen
Münzsets:
Nach einem Bescheid des Hauptzollamts Frankfurt am Main
Registrierkennzeichen BRZ-1102-092980-03-2010-3300 vom 15. März 2010
Geschäftszeichen S 0600 B – B 23.01.01 / RL 09 Nr. 2980
richtet sich die Einfuhrumsatzsteuer bei Münzsets aus verschiedenen Metallen
(z.B. Gold + Silber oder Silber + unedle Metalle
nach dem höherwertigen Metall.
Revision am 01.05.2017
Quelle: www.zoll.de -> elektronischer Zolltarif (EZT-online über google.de)
EZT-Online
71189000901: => 71189000001
Einfuhrumsatzsteuer:
frei
Warenbeschreibung:
gesetzliche Zahlungsmittel, soweit sie nicht wegen ihres Metallgehaltes oder ihres Sammlerwertes umgesetzt werden (§ 5 i. V. m. § 4 Nr. 8 b) UStG)
z.B. gesetzliche Zahlungsmittel zum Nennwert
71189000902: => 71189000002
Einfuhrumsatzsteuer:
frei
Warenbeschreibung:
gesetzliche Zahlungsmittel als Anlagegold, soweit sie im Verzeichnis der Goldmünzen sind ( vgl. VSF Z 8101 Abs. 83 UAbs.2, Anl.2) oder die einen Feingehalt von mindestens 900 Tausendsteln aufweisen, nach dem Jahr 1800 geprägt wurden und zu einem Preis verkauft werden, der den Offenmarktwert ihres Goldgehaltes um nicht mehr als 80 Prozent übersteigt (§ 25 c Abs.2 Nr. 2 USTG)
z.B. alle Goldanlagemünzen
71189000903: => 71189000003, 71181000001
Einfuhrumsatzsteuer:
7 %
Warenbeschreibung:
aus Edelmetallen, wenn es sich um Sammlungsstücke von münzkundlichem Wert handelt und die Bemessungsgrundlage für die Einfuhr (§ 11 UStG) mehr als 250 v.H. des unter Zugrundelegung des Feingewichts berechneten Metallwertes (ohne EUST) beträgt. (vgl. VSF Z 8101 Anl. 1a) Abs.2 Nr. 3c), Abs. 3)
z.B. alle neuen Silberanlagemünzen
71189000904: => 71181000002
Einfuhrumsatzsteuer:
7 %
Warenbeschreibung:
aus unedlen Metallen (vgl.VSF Z 8101 Anl. 1a) Abs.4 Satz 3)
z.B. alle Münzsets aus unedlen Metallen
71189000905 – 71189000908 existieren nicht
71189000909: => 71189000009
Einfuhrumsatzsteuer:
19 %
Warenbeschreibung:
andere (vgl. § 4 Nr. 8 Buchst. b Satz 2 UStG, VSF Z 8101 Abs. 83 UAbs. 1 und Anl. 1a) Abs. 3 Satz 2)
z.B. Platin- oder Palladiummünzen
Münzsets:
Nach einem Bescheid des Hauptzollamts Frankfurt am Main
Registrierkennzeichen BRZ-1102-092980-03-2010-3300 vom 15. März 2010
Geschäftszeichen S 0600 B – B 23.01.01 / RL 09 Nr. 2980
richtet sich die Einfuhrumsatzsteuer bei Münzsets aus verschiedenen Metallen
(z.B. Gold + Silber oder Silber + unedle Metalle
nach dem höherwertigen Metall.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast